
Besondere Kenntnisse im Lebenslauf
So hebst du dich von der Konkurrenz ab
Wohl kaum über ein anderes Thema lassen sich so viele Informationen finden wie über Bewerbungen. Ein großes Problem sind die teilweise unterschiedlichen Informationen. Ist ein Deckblatt bei der Bewerbung heutzutage noch zeitgemäß? Brauche ich wirklich ein Anschreiben oder gibt es eine andere Möglichkeit, bei der Bewerbung zu punkten? Bei einem Bewerbungscoaching kannst du nicht nur herausfinden, wo deine Stärken liegen, sondern bekommst auch hilfreiche Unterstützung beim Bewerben.
Vollkommen egal, ob du gerade arbeitslos bist oder deinen Arbeitgeber wechseln möchtest – die Frage, wie du eine aussagekräftige Bewerbung verfasst, dürfte dich in beiden Fällen interessieren. Meistens dauert es, bis eine Bewerbung glückt. Doch hagelt es ständig nur Absagen, ist es schwer, während der Bewerbungsphase nicht den Mut zu verlieren. Auch die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch hat ihre Tücken. Nicht immer passen Bewerber und Arbeitgeber zusammen. Das heißt nicht automatisch, dass du nicht gut genug qualifiziert bist oder dich nicht von deiner besten Seite gezeigt hast. Du solltest bei Jobabsagen nicht den Mut verlieren. Stattdessen kann es helfen, zu schauen, wer dir dabei helfen kann, im Berufsleben wieder Fuß zu fassen oder weiter voranzukommen. Ein so genanntes Bewerbungscoaching kann dir in vielerlei Hinsicht helfen. Wir zeigen, was genau es damit auf sich hat, welche Angebote es gibt und mit welchen Kosten du rechnen musst.
In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt stark gewandelt. Viele Arbeitnehmer sind unsicher, ob sie ihren aktuellen Job bis zum Eintritt ins Rentenalter behalten können. Faktisch kann es in diesen unsicheren Zeiten jeden treffen. Um in keine Langzeitarbeitslosigkeit zu verfallen, ist es wichtig, so schnell wie möglich den Weg zurück ins Berufsleben zu finden. Was aber, wenn du ständig nur Jobabsagen bekommst? Bei einem Bewerbungscoaching für Karriere und Bewerbung kannst du dir Hilfe von einem Experten holen.
Es gibt verschiedene Arten von Bewerbungscoaching. Je nachdem, wo du im Berufsleben gerade stehst und welche Ziele du verfolgst, kommen unterschiedliche Angebote infrage. Ein Bewerbungstrainer kann dir zum Beispiel in folgenden Fällen helfen:
Prinzipiell hast du zwei Möglichkeiten: Entweder wendest du dich an einen Bewerbungscoach und erörterst gemeinsam mit diesem anhand deiner individuellen Situation, welche Themen wichtig sind. Oder du entscheidest dich für ein themenbasiertes Coaching in einem Kurs. In einem solchen kannst du beispielsweise alles zu den Themen Videobewerbung oder Erstellung und Bearbeitung professioneller Bewerbungsfotos lernen.
Ein Bewerbungscoaching verfolgt das Ziel, dich erfolgreich auf deinem Karriereweg zu begleiten – unabhängig davon, wo du gerade stehst. Für eine individuelle Beratung und ein zielgerichtetes Training braucht dein Coach mehrere Informationen von dir. Die meisten Coaches gehen bei ihrer Arbeit nach folgendem Schema vor:
1. Profilerstellung: Analyse des Werdegangs
2. Analyse von Stärken und Schwächen sowie Profilschärfung: Passen deine Qualifikationen zur ausgesuchten Stelle? Welche Bewerbungsform ist geeignet? Muss auf Besonderheiten bei der Stellenausschreibung geachtet werden?
3. Erstellung von Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsmappe erstellen und optimieren
4. Vorbereitung und Training für das Vorstellungsgespräch: Mit welcher Kleidung kannst du dich im besten Licht präsentieren? Wie kannst du angemessen auf Stressfragen reagieren? Welche Methoden gibt es, ein selbstbewusstes Auftreten zu fördern?
Auch wenn die Unterstützung durch einen Coach meistens nur für Arbeitslose oder Berufsrückkehrer förderbar ist, kann es auch in anderen Situationen sinnvoll sein, dich für ein Bewerbungscoaching zu entscheiden. So stehen etwa viele vor dem Problem, nicht zu wissen, wie sie souverän mit Lücken im Lebenslauf umgehen können. Ein professionelles Coach hilft dabei, passende Antworten zu finden, so dass du proaktiv mit Lücken und Brüchen im Lebenslauf umgehen kannst. Außerdem weiß er, welche Hobbys im Lebenslauf erwähnt werden sollten und welche eher zum Nachteil ausgelegt werden könnten. Hobbys geben Einblick in den Charakter des Bewerbers. Man kann sie geschickt einsetzen, um für die Stelle relevante Soft Skills und Hard Skills zum Ausdruck zu bringen.
Ein Bewerbungscoaching kann in vielen Lebenssituationen hilfreich sein. Zur Zielgruppe gehören:
Wenn du bisher nur wenig praktische Berufserfahrung hast, kann dich ein Coach dabei unterstützen, den richtigen Weg einzuschlagen.
Ältere Bewerber haben in vielen Berufsfeldern oft das Nachsehen; ihre Bewerbungsunterlagen werden häufig konsequent aussortiert. Mit einem Coach kannst du erarbeiten, wie es dir gelingen kann, deine Lebenserfahrung im Bewerbungsprozess für dich zu nutzen.
In speziellen Fachbereichen sind die Kriterien bei Bewerbungen um einiges strenger. Wer sich auf eine Fach- oder Führungsposition bewirbt, kann im Bewerbungscoaching lernen, wie er die geforderten Erfahrungen und Kompetenzen im Bewerbungsschreiben verdeutlichen kann.
Wer seine berufliche Selbständigkeit gegen eine Festanstellung tauschen möchte, sieht sich oft mit Vorurteilen konfrontiert. Ihm wird unterstellt, sich nur schwer in Unternehmensstrukturen zurechtzufinden. Ein Bewerbungstraining unterstützt bei allen Hürden, die im Bewerbungsprozess entstehen können.
Daneben können auch Berufsrückkehrer nach längerer Auszeit von einem Coaching profitieren. Immerhin gilt es, dem Personalentscheider glaubhaft zu vermitteln, dass man durchaus die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, um sich wieder problemlos in den Berufsalltag eingliedern zu können. Ähnliche Herausforderungen müssen Langzeitstudierende und Studienabbrecher meistern. Oft wissen sie nicht, wie sie sehr lange Studienzeiten oder die Tatsache erklären können, dass sie ihr Studium nicht beendet haben.
Nicht nur bei den Inhalten kann es große Unterschiede geben. Je nach Anbieter und Umfang des Coachings können auch die Kosten für ein Bewerbungscoaching stark variieren. Die große Preisspanne kommt dadurch zustande, dass die Angebote von zweistündigen Vorträgen bis hin zu intensiven Praxisseminaren reichen. Von zweistelligen Preisen bis hin zu Kosten von mehr als 1.000 Euro ist prinzipiell alles möglich.
In einigen Fällen werden Bewerbungstrainings von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter gefördert. Am besten informierst du dich vorher beim Bildungsträger deines Vertrauens. Es gibt beispielsweise Kurse, die über den Bildungsgutschein abgedeckt werden oder mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein zu 100 % förderbar sind. Das bedeutet, dass die Teilnahme für dich komplett kostenlos ist. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch die Rentenversicherung, die Bundeswehr oder die Knappschaft die Kosten für ein Bewerbungscoaching übernehmen. In der Regel richtet sich die Förderung an von Arbeitslosigkeit Bedrohte, arbeitslos Gemeldete oder Berufsrückkehrer.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß