Vermessungstechniker sind für Lage- und Höhenvermessungen im Gelände verantwortlich. Die Ausbildung kann allgemein zu diversen Methoden der Vermessungen absolviert werden. Daneben gibt es die etwas speziellere Variante der Bergvermessung. Im Außendienst werden technische Messungen vorgenommen und exakt protokolliert. Danach geht es in der Büroarbeit daran, die gewonnenen Geodaten auszuwerten und in Kataster, Karten oder Planungsunterlagen einzupflegen.
Als Vermessungstechniker wirst du meist in Landesvermessungs- oder kommunalen Katasterämtern Beschäftigung finden. Auch Behörden für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften oder Vermessungs- und Ingenieurbüros stellen Vermessungstechniker ein. Bergvermesser kommen auch bei Bergbaubehörden unter.
Vermessungstechniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel dauert drei Jahre und ist durch die Ausbildungsverordnung geregelt. Während deiner Ausbildung zur Vermessungstechnikerin arbeitest du in deinem Ausbildungsbetrieb und lernst in der Berufsschule.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Möchtest du eine Ausbildung zum Vermessungstechniker machen, musst du auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit unterscheiden sich die Abschlüsse je nachdem, ob Ausbildungsanfänger im öffentlichen Dienst oder in Industrie und Handel einsteigen.
Im Handwerk bringen sie mit:
Hauptschulabschluss: 1%
mittlerer Bildungsabschluss: 39%
Hochschulreife: 60%
In Industrie und Handel sind es:
Hauptschulabschluss: 7%
mittlerer Bildungsabschluss 41%
Hochschulreife: 52%
Für die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin ist es wichtig, dass du beim Vermessen sorgfältig arbeitest. Du solltest räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerisches Talent mitbringen. Auch Geschicklichkeit im Umgang mit den Messgeräten, Trittsicherheit im Gelände und körperliche Fitness sind gefragt. Außerdem ist in Kundengesprächen Kommunikationsstärke notwendig, im Messtrupp brauchst du Teamfähigkeit.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Vermessungstechniker eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß