Als Verkäufer:in arbeitest du im Einzelhandel, in dem dich viele verschiedene Aufgaben erwarten. Du nimmst Waren an, sortierst sie, füllst Regale auf und bringst Preisschilder an. Was du verkaufst, hängt vom Unternehmen ab: In der Modebranche sind es Kleidung und Accessoires, im Lebensmittelhandel Nahrungsmittel und Getränke, im Bereich Haushalt z.B. Möbel oder Technik.
Kund:innen stehen bei allem, was du tust, im Mittelpunkt. Freundlichkeit, Geduld und gute Beratung sind besonders wichtig, egal, ob jemand etwas kaufen oder reklamieren möchte. Auch bei Beschwerden bleibst du ruhig und hilfst weiter.
Außerdem gestaltest du Verkaufsflächen aktiv mit. Du kennst das Sortiment, sorgst für Ordnung und überprüfst, ob alles frisch und qualitativ einwandfrei ist. Du dekorierst das Schaufenster, arrangierst Produkte ansprechend im Laden und machst durch kleine Marketingaktionen auf Angebote aufmerksam. So trägst du direkt dazu bei, dass mehr Kund:innen ins Geschäft kommen.
Hinter den Kulissen hast du auch einiges zu tun: Du kontrollierst Lagerbestände, achtest auf Haltbarkeitsdaten bei verderblicher Ware und kümmerst dich um Nachbestellungen. Ordnung im Lager ist wichtig, damit im Verkaufsraum nichts fehlt.
Die Ausbildung zum Verkäufer bzw. zur Verkäuferin wäre nicht komplett ohne eine ausgiebige Beschäftigung mit der Kasse. Als Verkäufer:in bist du während deiner Ausbildung auch als Kassierer:in tätig. Du bedienst moderne Scanner- und Registrierkassen, gibst Wechselgeld raus und wickelst Zahlungen sowohl bar als auch digital ab. Am Tagesende rechnest du die Einnahmen sorgfältig ab.
Kurz gesagt: Die Ausbildung ist abwechslungsreich und praxisnah. Du bist ständig in Bewegung, hast Kontakt zu Menschen und siehst jeden Tag direkt, was du geleistet hast.
Auf dem Weg zum Verkäufer bzw. zur Verkäuferin erwartet dich eine zweijährige duale Ausbildung. Du lernst nicht nur in der Berufsschule, sondern auch direkt im Betrieb, also zum Beispiel im Supermarkt, Modehaus oder Elektronikgeschäft. Diese Mischung sorgt dafür, dass du das Gelernte sofort anwenden kannst.
Im ersten Ausbildungsjahr bekommst du einen Überblick über das Unternehmen und das Sortiment. Du lernst, wie Beratung funktioniert, wie der Verkauf abläuft und wie du mit der Kasse umgehst. Auch Grundlagen in Marketing und Rechnungswesen stehen auf dem Plan. In der Berufsschule übst du unter anderem, Waren zu präsentieren, Verkaufsflächen zu gestalten und Kundengespräche aktiv zu führen. Am Ende des ersten Jahres legst du eine Zwischenprüfung ab.
Im zweiten Jahr vertiefst du dein Wissen und wählst eine sogenannte Wahlqualifikation. Das heißt, du spezialisierst dich auf einen Bereich wie Kasse, Lager, Beratung oder Marketing. Gleichzeitig lernst du, besondere Verkaufssituationen zu meistern, Warenwirtschaftssysteme zu nutzen und betriebliche Abläufe besser zu verstehen. Den Abschluss deiner Ausbildung bildet die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Viele Azubis verlängern nach der Verkäuferausbildung ihre Ausbildung um ein Jahr, um den Abschluss als Kaufmann/-frau im Einzelhandel zu machen. Damit hast du noch bessere Karrierechancen und kannst dich gezielt weiterentwickeln.
Was du verdienst, ist natürlich ein wichtiger Punkt bei deiner Berufswahl. Während deiner zweijährigen Ausbildung bekommst du je nach Region und Betrieb zwischen 900 und 1.220 Euro im Monat.
Nach der Ausbildung kannst du mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von rund 2.300 Euro brutto im Monat rechnen. Mit wachsender Erfahrung und passenden Weiterbildungen steigt dein Verdienst oft deutlich an.
Neugierig, was in deinem Bundesland oder mit langjähriger Arbeitserfahrung möglich ist? Alle weiteren Infos und Zahlen findest du auf unserer Gehaltsseite.
Für die Ausbildung brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss, aber viele Betriebe erwarten mindestens einen Hauptschulabschluss. Die Bundesagentur für Arbeit zeigt, dass die Ausbildungsanfänger:innen, zumindest im Jahr 2023, folgende Abschlüsse mitgebracht haben:
Wichtig ist vor allem, dass du motiviert bist, Spaß am Umgang mit Menschen hast und gerne im Team arbeitest. Du solltest zuverlässig und sorgfältig sein, auch wenn es mal stressig wird.
Ein sicheres Auftreten, Freundlichkeit und gute Umgangsformen helfen dir im Alltag mit Kund:innen weiter. Und wenn du dich klar und freundlich ausdrücken kannst, punktest du in der Beratung.
Mathekenntnisse sind beim Kassieren oder bei Rabattaktionen praktisch. Grundlegende Skills wie die Anwendung des Dreisatzes sowie Prozent-, Bruch- und Zinsrechnung solltest du beherrschen.
Viele Betriebe freuen sich außerdem, wenn du Eigeninitiative zeigst und dich weiterentwickeln willst. Körperlich fit solltest du auch sein, denn Verkäufer:innen stehen viel und packen im Lager mit an.
Da du auch samstags und gelegentlich am Abend arbeitest, ist zusätzlich noch Flexibilität gefragt. Für diese Zeiten bekommst du allerdings oft Zuschläge oder einen freien Tag unter der Woche.
Viele Unternehmen unterstützen die Karriere ihrer Azubis von Anfang an und bieten ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Nach deiner Ausbildung hast du mehrere Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln:
Generell hast du mit Engagement und Lernbereitschaft die Möglichkeit, im Einzelhandel schnell Verantwortung zu übernehmen und beruflich aufzusteigen.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß