Als Fremdsprachenkorrespondent erledigst du allgemeine Büro- und Sachbearbeitungsaufgaben, aber auch Teile der kaufmännischen Vorgänge in deiner Firma. Du übersetzt beispielsweise Verträge oder Briefe, die in einer Fremdsprache verfasst wurden. Das alles solltest du in mindestens zwei Fremdsprachen können. Daneben übernimmst du nach der Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten einfache Dolmetscheraufgaben und telefonierst mit ausländischen Geschäftsleuten. Wenn du in Import- oder Exportabteilungen tätig bis, holst du auch Angebote ein, beantwortest Anfragen und verbuchst Aufträge.
Als Fremdsprachenkorrespondentin wirst du überwiegend im Büro von öffentlichen Verwaltungen oder bei verschiedensten Unternehmen arbeiten. Dazu zählen Firmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, wie etwa der Medien-, Transport- und Verkehrs- oder Elektro-Branche. Für einige Unternehmen arbeitest du auf Messen und bist auch samstags im Dienst. Du solltest daher genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld dir am besten passen.
In deiner Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten wirst du vor allem in der Berufsfachschule sein. Dazu kommen Betriebspraktika, die insgesamt ca. drei Monate lang sind. In der Berufsfachschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während deiner Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin lernst du zunächst allgemeine Grundlagen in zwei Fremdsprachen – oft sind das Englisch und Französisch. Zusätzlich stehen Stunden in mündlicher Sprachbeherrschung und Gesprächsdolmetschen an. Ebenfalls auf deinem Stundenplan: Einführung in das Übersetzen, Übersetzen in die Fremdsprache (gemein- und fachsprachliche Texte) und zweisprachige Korrespondenz. Auslandskunde, Fachkunde und Fachterminologie Wirtschaft oder Technik (mit Übungen, zweisprachig) kommen dazu. Weitere Fächer, die unterrichtet werden: Deutsch, Sozialkunde, Textverarbeitung, Außenwirtschaft und Rechnungswesen.
Am Ende deiner Ausbildung findet eine Abschlussprüfung statt. Im schriftlichen und mündlichen Teil musst du beispielsweise Texte schriftlich übersetzen und dich mit einem Prüfer in deinen zwei gewählten Fremdsprachen unterhalten. Nach Bestehen der Prüfungen bist du staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du musst rein rechtlich keinen Mindestschulabschluss vorweisen. Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss.
Für deine Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten ist wichtig, dass du eine gute Selbstorganisation besitzt. Eigeninitiative und Entscheidungsfreude sind ebenfalls von Vorteil. Zudem solltest du über Neugierde und Lernbereitschaft verfügen, da du in deiner schulischen Ausbildung viel theoretisches Wissen lernst. Gute Noten und Kenntnisse in Englisch und Französisch helfen bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz. Auf dieser Basis lässt sich zum Beispiel fremdsprachige Geschäftskorrespondenz einfacher erledigen. Auch gute Deutschkenntnisse machen die Suche nach einem Ausbildungsplatz einfacher. Denn manchmal müssen auch fremdsprachige Texte ins Deutsche übersetzt werden.
Nach der Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin steht dir eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten offen. So verpasst du in deinem Berufsleben keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß