Merken

Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Dauer: 36 Monate
Einstiegsgehalt: Ungefähr 2.622 Euro
Ausbildungstyp: Klassische duale Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung

  • Du schätzt Situationen und potenzielle Gefährdungen schnell und präzise ein, um schnell reagieren zu können.
  • Du berätst Kund:innen über Sicherheitsvorkehrungen und informierst sie über mögliche Risiken.
  • Du stellst sicher, dass unbefugte Personen keinen Zutritt zu Veranstaltungen, Gebäuden oder gesicherten Arealen erhalten.
  • Du trägst Verantwortung für die Sicherheit von Personen, Wertgegenständen und sensiblen Orten, wie zum Beispiel Bahnhöfen oder Flughäfen.
Ein Mann steht mit dem Rücken zur Kamera in einem Foyer, auf dem Rücken seiner dunklen Jacke steht in Schulterhöhe in gelber Schrift "SECURITY".

Fakten

Abschluss
Hauptschulabschluss
Art der Ausbildung
Klassische duale Ausbildung
Verkürzung möglich?
Ja.
Einstiegsgehalt
Ungefähr 2.622 Euro
Vergütung
Zwischen 900 und 1.425 Euro
Ausbildungsdauer
36 Monate

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in dem Job als Fachkraft für Schutz und Sicherheit?

Als Fachkraft für Schutz und Sicherheit übernimmst du wichtige Aufgaben, um die Sicherheit von Personen und Objekten sicherzustellen:

  • Schnelle Einschätzung von Gefährdungen: Du bist in der Lage, Gefährdungslagen schnell und genau zu erkennen.
  • Beratung von Kund:innen: Du gibst Empfehlungen für optimale Sicherheitsvorkehrungen, um Risiken frühzeitig zu vermeiden.
  • Installation sicherheitstechnischer Einrichtungen: Du installierst und prüfst technische Sicherheitsvorkehrungen, damit diese immer zuverlässig funktionieren.
  • Zugangskontrollen: Bei Veranstaltungen und in Betrieben stellst du sicher, dass nur berechtigte Personen Zutritt zu gesicherten Bereichen haben.
  • Schnelles Handeln im Notfall: Im Falle einer Gefahr oder eines Unfalls alarmierst du die Rettungskräfte und leitest alle notwendigen Maßnahmen ein.

Je nach Einsatzort übernimmst du eine Vielzahl an Aufgaben. Du bist zum Beispiel für Werttransporte, die Sicherheit an Flughäfen oder Bahnhöfen oder sogar den Schutz eines anderen Menschen zuständig. Am Ende des Arbeitstages führst du ein detailliertes Protokoll über alle durchgeführten Maßnahmen und kannst nachvollziehbar begründen, warum du welche Entscheidungen getroffen hast.

Nach dem Abschluss deiner Security-Ausbildung findest du Anstellung in sehr unterschiedlichen Bereichen. Du kannst beispielsweise in Flughäfen, Bahnhöfen, bei Verkehrsgesellschaften, oder in der Sicherheitsberatung arbeiten. Auch Unternehmen des Objekt-, Personen- und Werteschutzes setzen auf deine Expertise. Der Beruf ist abwechslungsreich, aber du musst dich auf unregelmäßige Arbeitszeiten einstellen.

Wie läuft die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit ab?

Um als Fachkraft für Schutz und Sicherheit arbeiten zu können, ist die Voraussetzung eine dreijährige Sicherheitsfachkraft-Ausbildung. Diese duale Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt.

Im Unternehmen übernimmst du nach und nach alle Aufgaben, die dich später auch im Berufsalltag erwarten. Du lernst, wie du Gefährdungspotenziale beurteilst, Vorschriften prüfst und mögliche Gefahrensituationen frühzeitig abwendest. Außerdem wirst du in der richtigen Handlungsweise für Unfall- oder Notfallsituationen geschult.

Während deiner Fachkraft für Schutz und Sicherheit-Ausbildung erwirbst du auch wichtige Fähigkeiten in der Kommunikation. Du lernst, wie du Kundenkontakte herstellst und pflegst, Einsätze und Termine planst und wie du Rechnungen schreibst. In der Berufsschule werden neben allgemeinbildenden Fächern auch berufsspezifische Lernfelder vermittelt, beispielsweise lernst du, wie du Sicherheitsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr planst oder Geschäftsprozesse in der Sicherheitsbranche steuerst.

Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres legst du den ersten Teil der Abschlussprüfung ab. Dieser Teil besteht aus den Prüfungsbereichen „Situationsgerechtes Verhalten und Handeln“ sowie „Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste“. Der zweite Prüfungsteil erfolgt am Ende deiner Ausbildung zum Sicherheitsdienst und umfasst die Prüfungsbereiche „Wirtschafts- und Sozialkunde“, „Konzepte für Schutz und Sicherheit“ sowie „Sicherheitsorientiertes Kundengespräch“.

Wie hoch ist das Gehalt als Fachkraft für Schutz und Sicherheit?

Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.

Was musst du mitbringen, um Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu werden?

Für die Ausbildung als Sicherheitsdienst ist kein bestimmter Schulabschluss erforderlich. Du musst auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:

  • Hauptschulabschluss: 40%
  • mittlerer Bildungsabschluss: 41%
  • Hochschulreife: 12%
  • ohne Hauptschulabschluss: 6%
  • Sonstiges 1%

Wenn du Fachkraft für Schutz und Sicherheit werden möchtest, solltest du in der Schule im Deutschunterricht gut aufgepasst haben, da du die Ergebnisse deiner Einsätze oder Untersuchungen schriftlich festhalten und vor Veranstaltungen mit Kund:innen über deine Sicherheitsdienstleistungen sprechen musst.

Eine gute körperliche Fitness ist für diesen Beruf unerlässlich, ebenso wie ein gutes Gespür für deine Sinne: Du musst Situationen mit deinen Augen und Ohren schnell erfassen können, um im Notfall rasch die richtigen Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten. Außerdem ist sorgfältiges, selbstständiges Arbeiten entscheidend, genauso wie die Fähigkeit, die Kontrolle über eine Situation zu behalten und dich gegebenenfalls durchzusetzen. Während deiner Tätigkeit als Fachkraft für Schutz und Sicherheit wirst du vor allem organisatorische und verwaltende Aufgaben übernehmen, aber auch beratend tätig sein.

Da es sich um eine körperlich anstrengende Arbeit in der Sicherheitsbranche handelt, musst du für den Zugang zur Ausbildung in der Regel einen Nachweis über deine gesundheitliche Eignung (Attest) und persönliche Eignung (Führungszeugnis) vorweisen. Je nach Einsatzort und Betrieb kann es zudem erforderlich sein, nach der Ausbildung einen Waffenschein oder einen Nachweis über den sachkundigen Umgang mit gefährlichen Hunden zu besitzen.

Wie sind die Aufstiegschancen als Fachkraft für Schutz und Sicherheit?

Dank der Vielseitigkeit des Berufes kannst du dich nach deiner allgemeinen Sicherheit-Ausbildung in verschiedenen Bereichen spezialisieren und so deine Karriere vorantreiben. Die Sicherheitsbranche bietet zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die deine Expertise vertiefen und dir neue Verantwortungsbereiche eröffnen.

  • Weiterbildungen sind beispielsweise in den Bereichen Pfortendienst, Wert- und Geldtransporte, Personen- und Veranstaltungsschutz oder Wach- und Sicherheitsdienste möglich.
  • Weiterbildungen bieten sich im Umgang mit ferngesteuerten Drohnen an, die immer häufiger von Sicherheitsdiensten eingesetzt werden.
  • Führungspositionen sind ebenfalls möglich, zum Beispiel als Objektleiter:in oder Bereichsleiter:in in Sicherheitsunternehmen. Hierüber kannst du eine verantwortungsvolle Position übernehmen, die zusätzliches Fachwissen und Managementfähigkeiten erfordert.

Informiere dich am besten immer mal wieder auf der Seite des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft zu allen Neuerungen in dem Beruf der Fachkraft für Schutz und Sicherheit.

Einstieg Reality-Check

Organisationstalent

Sorgfalt und Genauigkeit

Gutes Ausdrucksvermögen

Verantwortung übernehmen

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year