Als Fachkraft für Schutz und Sicherheit wird dir die Verantwortung in ganz unterschiedlichen Bereichen übergeben: Du bist zum Beispiel für Werttransporte, die Sicherheit an Flughäfen oder Bahnhöfen oder sogar den Schutz eines anderen Menschen zuständig. Am Ende des Tages musst du über alle von dir festgelegten und durchgeführten Maßnahmen Protokoll führen und logisch begründen können, warum genau du welche Handlungsweise für die Richtige gehalten hast.
Nach der Ausbildung werden Fachkräfte für Schutz und Sicherheit unter anderem in Flughäfen, an Bahnhöfen und bei Verkehrsgesellschaften, aber auch in der Sicherheitsberatung oder in Unternehmen des Objekt-, Personen- und Werteschutzes eingestellt. Je nach Arbeitgeber kann dieser Beruf dementsprechend äußerst abwechslungsreich sein, du musst dich jedoch auch auf unregelmäßige Arbeitszeiten einstellen.
Eine Voraussetzung, um als Fachkraft für Schutz und Sicherheit arbeiten zu können, ist die dreijährige duale Berufsausbildung. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Lehre übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten. Neben den Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste erfährst du, wie Gefährdungspotenziale zu beurteilen, Vorschriften zu prüfen und mögliche Gefahrensituationen abzuwenden sind. Du lernst die richtige Handlungsweise in einer Unfall- oder Notfallsituation kennen. Außerdem lernst du, wie du Kundenkontakte herstellst und pflegst, wie du Einsätze und Termine planst und wie du Rechnungen schreibst. In der Berufsschule werden neben allgemeinbildenden Fächern auch berufsspezifische Lernfelder vermittelt, beispielsweise lernst du wie du Sicherheitsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr planst oder Geschäftsprozesse in der Sicherheitsbranche steuerst.
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres legst du den ersten Teil der Abschlussprüfung ab, er besteht aus den Prüfungsbereichen !Situationsgerechtes Verhalten und Handeln" sowie "Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste". Der zweite Prüfungsteil erfolgt am Ende deiner Ausbildung und besteht aus den Prüfungsbereichen "Wirtschafts- und Sozialkunde", "Konzepte für Schutz und Sicherheit" sowie "Sicherheitsorientiertes Kundengespräch".
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du musst auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 44%
mittlerer Bildungsabschluss: 40%
Hochschulreife: 12%
Wenn du Fachkraft für Schutz und Sicherheit werden möchtest, solltest du in der Schule im Deutschunterricht gut aufgepasst haben, da du die Ergebnisse deiner Einsätze oder Untersuchungen schriftlich festhalten und vor Veranstaltungen mit Kunden über deine Sicherheitsdienstleistungen sprechen musst. Eine gute körperliche Fitness ist zudem äußerst wichtig für diesen Ausbildungsberuf. Du musst dich aber nicht nur auf deinen Körper, sondern auch auf deine Sinne verlassen können: Du musst Situationen mit Augen und Ohren schnell erfassen können, um im Notfall möglichst rasch die richtigen Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten. Du musst sorgfältig und selbstständig arbeiten, stets die Kontrolle über die Situation behalten und dich im Notfall durchsetzen können. Während der Arbeit als Fachkraft für Schutz und Sicherheit wirst du vor allem organisatorisch und verwaltend, aber auch beratend tätig werden.
Da es sich um eine körperlich anstrengende Arbeit in der Sicherheitsbranche handelt, musst du für den Zugang zur Ausbildung in der Regel einen Nachweis über deine gesundheitliche Eignung (Attest) und persönliche Eignung (Führungszeugnis) erbringen. Je nach Einsatzort und Betrieb kann es sein, dass du zur Ausübung der Tätigkeit nach der Ausbildung einen Waffenschein oder einen Nachweis über den sachkundigen Umgang mit gefährlichen Hunden vorweisen musst.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß