Als Bodenleger stattest du Räume mit Bodenbelägen aus verschiedenen Materialien aus. Du verlegst beispielsweise Teppich-, PVC- oder Korkböden, Parkett oder Laminat. Der Boden muss dabei eben und trittfest, aber auch schall- und wärmedämmend sein. Je nach Auftrag musst du auch Faktoren wie die Belastbarkeit des Bodens, seine Leitfähigkeit oder die ästhetische Wirkung beachten. Zu deinen Aufgaben als Bodenleger gehört es auch, deine Kunden fachmännisch bei der Auswahl des richtigen Bodenbelags zu beraten.
Für jeden Auftrag berechnest du den Materialbedarf und transportierst alle benötigten Werkzeuge und Rohstoffe zum Arbeitsort. Den vorhandenen Untergrund prüfst du und bereitest ihn so vor, dass du keine Probleme beim anschließenden Verlegen hast. Außerdem stellst du beispielsweise durch Schweißen, Kleben oder das Aufbringen einer Versiegelung sicher, dass deine Arbeit möglichst lange hält. In diesem Job arbeitest du in erster Linie in Rohbauten, Werkstätten, Wohn- und Geschäftsräumen oder auf Messen. Beschäftigung findest du in Firmen des Raumausstatterhandwerks, in Trockenbauunternehmen, im Messebau oder in Betrieben, die Fußböden oder Parkett verlegen. Du kannst auch eine Stelle in Fachgeschäften für Bodenbeläge oder in Raumausstattungsabteilungen von Warenhäusern finden.
Eine Voraussetzung, um in diesem Beruf arbeiten zu können, ist die dreijährige duale Ausbildung zum Bodenleger. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Lehre übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten. Du beschäftigst dich zum Beispiel mit folgenden Fragen: Nach welchen Kriterien wählst du unterschiedliche Bodenbeläge aus? Wie liest du Bau- und Werkzeichnungen? Wie prüfst du Materialien wie Holz, Kunststoffe oder Metalle auf Fehler? Wie baust du Trenn- und Dämmschichten ein?
In der Berufsschule besuchst du Unterricht in allgemeinbildenden Fächern. Zudem wirst du auch in berufsspezifischen Lernfeldern unterrichtet, unter anderem im Instand setzen und Instand halten eines Fußbodens oder im Prüfen und Vorbereiten eines Estrichs.
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres legst du eine Zwischenprüfung ab, in der du eine praktische Aufgabe und schriftliche Tests bestehen musst. Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende deiner Bodenleger Ausbildung. Sie besteht aus zwei praktischen Arbeitsaufgaben sowie einer schriftlichen Prüfung zu den Themen "Untergründe", "Bodenbeläge" und "Wirtschafts- und Sozialkunde".
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du musst auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 66% (Handwerk) / 71% (Industrie und Handel)
mittlerer Bildungsabschluss: 22% (Handwerk) / 29% (Industrie und Handel)
Hochschulreife: 3% (Handwerk) / 0% (Industrie und Handel)
Als Bodenleger musst du vor allem Spaß an praktischen Tätigkeiten haben. Wenn du außerdem technisches und handwerkliches Geschick besitzt und sorgfältig, selbstständig und flexibel arbeiten kannst, bist du ausgezeichnet auf den Ausbildungsbeginn vorbereitet. Die Arbeit als Bodenleger ist körperlich sehr fordernd, deshalb solltest du beweglich, belastbar und gesund sein. Grundlegende Mathematikkenntnisse brauchst du, um den Materialbedarf und die zu belegende Fläche zu berechnen. Und: Zum Erstellen von Plänen sowie zum Erkennen von Farbunterschieden und Materialfehlern musst du über ein uneingeschränktes Sehvermögen verfügen.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Bodenleger eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß