Wer sich des großen theoretischen Anteils bewusst ist und am Wunschstudiengang Pädagogik festhält, kann sich entweder an einer Uni oder an einer Fachhochschule einschreiben. Viele Hochschulen bieten Erziehungswissenschaften ausschließlich als so genannten fachwissenschaftlichen Studiengang an, also als Ein-Fach-Studium. Zum Teil ist aber auch ein Zwei-Fach-Studium wählbar, bei dem die Studenten neben dem erziehungswissenschaftlichen Schwerpunkt ein weiteres Fach belegen. Wer will, kann sich von Anfang an auf ein bestimmtes Berufsfeld spezialisieren. Die Angebote sind vielfältig und reichen von Rehabilitationspädagogik über Kindheitspädagogik bis hin zu Medien- und Musikpädagogik. Weil es so viele verschiedene Studiengänge gibt, ist es umso wichtiger, dass man sich schon vor dem Studium über das berufliche Ziel im Klaren ist.
Steht der Studienschwerpunkt fest, muss nur noch der passende Studienort gefunden werden. Das ist aufgrund der hohen Bewerberzahlen allerdings nicht immer leicht. Pädagogik ist ein sehr beliebtes Studienfach und aus diesem Grund an einigen Hochschulen zulassungsbeschränkt. Wer sich den Studienort aussuchen und Ansprüche an den Studiengang stellen will, sollte also einen entsprechend guten Abiturschnitt haben.
Viele der möglichen Arbeitsbereiche von Pädagogen liegen außerhalb der Schule. So gehören je nach Studienschwerpunkt beispielsweise auch Senioren, Süchtige, Migranten und Behinderte zu ihrer Zielgruppe. Erziehungswissenschaftler können zum Beispiel leitende Funktionen in Kindertagesstätten oder Behinderteneinrichtungen übernehmen, sie sind aber auch in Unternehmen für die betriebliche Aus- und Weiterbildung zuständig. Je nach Spezialisierung oder zweitem Wahlfach ist es sogar möglich, gesundheitspräventive Sportkurse oder Seminare für Erwachsene an Volkshochschulen zu geben, E-Learning-Konzepte zu entwickeln oder in Redaktionen von pädagogischen Fachzeitschriften oder Schulbuchverlagen zu arbeiten.
Zwar spielt Pädagogik während des Lehramtsstudiums eine gewisse Rolle, aber ein Pädagogikstudium befähigt nicht grundsätzlich zum Lehrberuf. Wer vor einer Schulklasse stehen und unterrichten will, muss in der Regel entweder einen Bachelor of Education oder ein Zwei-Fach-Studium Bachelor of Arts belegen. Danach lassen sich dann ein Master of Education und das notwendige Referendariat anschließen. Die genauen Bedingungen können sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Deshalb sollte man sich vorab genau informieren, mit welchem Studienmodell es anschließend welche Möglichkeiten gibt.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß