Du interessierst dich für Fremdsprachen, für andere Länder und Kulturen? Du bist ein kommunikativer Typ und kannst gut argumentieren? Dann erfüllst du wesentliche Voraussetzungen für ein Internationales Recht Studium. Je nachdem, für welches Land du dich interessierst, kannst du einen Schwerpunkt auf bestimmte Regionen der Welt legen. Hier erfährst du alles Wichtige.
Wenn du überlegst, ein Internationales Recht Studium zu beginnen, sollte dir klar sein, dass du dich für ein lernintensives Fach entscheidest. Du solltest gerne lesen, Inhalte schnell erfassen und sie dir auch gut merken können. Auswendig lernen allein hilft nicht, wenn du erfolgreich Internationales Recht studieren willst. Du musst Zusammenhänge zwischen Staatssystemen, ihrer Gesetzgebung und der Anwendung der Gesetze verstehen können, damit du mit diesem Studium später auch einen Beruf im Bereich Internationales Recht ausüben kannst.
Im Studium liest du viele Gesetzestexte und lernst, wie Gesetze ausgelegt und in verschiedenen Fällen angewendet werden. Du beschäftigst dich mit Gerichtsentscheiden und vollziehst die Entscheidungen von Anwälten, Verteidigern und Richtern nach. Zu Studienzwecken stellst du dich auf die verschiedenen Seiten der Rechtsprechung und erarbeitest Strafanzeigen, Plädoyers und Urteile. Dafür trainierst du deine Argumentationsfähigkeiten, indem du juristische Fachbegriffe im richtigen Kontext verwendest und Vergleichsfälle zur Begründung einsetzt. Das erfordert ein intensives Selbststudium und eine gründliche Beschäftigung mit der Fachliteratur. In deinem Berufsleben trägst du Verantwortung für Unternehmen oder Privatpersonen, die du juristisch berätst. Du hast es dabei oft mit Menschen zu tun, die in Konflikt mit dem Gesetz geraten sind. Dazu musst du einerseits ein professionelles Auftreten gegenüber deinen Mandanten und Kollegen haben, andererseits Einfühlungsvermögen in die konkrete Situation. Dabei musst du allerdings gerade bei sensiblen Fällen den nötigen Abstand beibehalten können. Es gibt aber gerade in Behörden auch viele Tätigkeitsbereiche, wo du vor allem Akten wälzt und Bescheide verfasst. Dann brauchst du deine kommunikativen Fähigkeiten vor allem für die inhaltliche Arbeit und musst weniger persönliche Überzeugungskraft einbringen. Bei der Entscheidung, welche Richtung du einschlägst, solltest du auf deine Interessen und die Stärken deines Charakters setzen.
Im Allgemeinen ist das Internationales Recht Studium an den meisten Universitäten und Fachhochschulen nicht zulassungsbeschränkt. Einige Hochschule haben jedoch eigene Auswahlverfahren und verlangen beispielsweise den Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen in Englisch auf einem bestimmten Niveau.
Je nach Hochschule kannst du den Studiengang Internationales Recht, Europarecht, Deutsches und Französisches Recht oder German and Polish Law studieren, um nur einige Bezeichnungen für ein Internationales Recht Studium zu nennen. Das Studium dauert zwischen sechs und acht Semester. In den ersten Semestern geht es um rechtswissenschaftliche und politische Grundlagen. Erst ab dem dritten Semester hast du dann auch die Möglichkeit, individuelle Vertiefungsrichtungen zu belegen - und dich zum Beispiel auf internationales Wirtschaftsrecht, Strafrecht oder eine andere Fachrichtung zu fokussieren.
Obwohl normalerweise kein Numerus clausus notwendig ist, um ein Internationales Recht Studium zu beginnen, haben einige Hochschule eigene Auswahlverfahren und verlangen beispielsweise den Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen in Englisch.
Das Internationales Recht Studium schließt in der Regel mit einem Bachelor of Law, einem Bachelor of Science oder Bachelor of Arts ab.
Nach deinem Abschluss als Jurist für internationales Recht kannst du bei internationalen Wirtschaftsunternehmen in der Rechtsabteilung arbeiten, für internationale Organisationen, in Anwaltskanzleien mit internationaler oder bei Unternehmensberatungen. Auch Behörden kommen als mögliche Arbeitgeber in Frage. Dort kannst du zum Beispiel für die Rechtsberatung zuständig sein.
Wenn du schon eine Reihe an Projekten auf die Beine gestellt und Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du dich als Rechtsanwalt auch selbstständig machen. Dafür benötigst du jedoch unbedingt ein weiterführendes Master-Studium, zum Beispiel in Europäischem Recht, und musst das juristische Staatsexamen bestehen.
Je nach Bundesland, Berufserfahrung und Zusatzqualifikation liegt das Gehalt eines Juristen für internationales Recht zwischen 5.819 und 6.119 Euro. Angestellte Mitarbeiter von internationalen Kanzleien und Behörden erhalten außerdem teilweise noch Zulagen. Als Anwalt in international arbeitenden Kanzleien kannst du besonders viel Geld verdienen.
Einstiegsgehalt:
In den ersten beiden Jahren nach dem Studium kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 4.479 und 5.581 Euro rechnen. Im öffentlichen Dienst verdienst du anfangs weniger, dein Gehalt klettert dann aber meistens schnell höher als in der freien Wirtschaft.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß