Ein Tiermedizinischer Fachangestellter ist die Symbiose aus Sprechstundenhilfe und Krankenschwester für Tierarztpraxen. Du unterstützt den Tierarzt bei seiner Arbeit. Das beginnt beim Empfang der tierischen Patienten und ihrer Herrchen und Frauchen. Du vereinbarst Termine und betreust die Tiere bis zur eigentlichen Behandlung. Im Behandlungszimmer assistierst du dem Tierarzt etwa bei Operationen. Danach sorgst du dafür, dass die medizinischen Geräte für den nächsten Patienten gesäubert und vorbereitet werden. In deinen Aufgabenbereich fallen zudem sämtliche Bürotätigkeiten wie Abrechnungen und die Nachbestellung von Medikamenten. Du übernimmst aber auch Tätigkeiten wie Röntgenaufnahmen und organisierst den Transport von Blut- und Gewebeproben ins Labor. Wenn du in einem Tierpark arbeitest, bist du viel im Freien tätig, fütterst die Tiere und säuberst ihre Gehege.
Bei der Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten handelt sich um eine duale Ausbildung. Du hast Theorieunterricht an der Berufsschule und erlernst die praktischen Fähigkeiten für deinen Beruf in deinem Ausbildungsbetrieb, zum Beispiel einer Tierklinik oder einem Tierpark. Nach drei Jahren legst du vor der Tierärztekammer deine Abschlussprüfung ab. Im praktischen Teil zeigst du, dass du die Patienten tierartgerecht betreuen kannst, assistierst bei Diagnose- und Therapiemaßnahmen, handhabst und wartest medizinische Geräte und Instrumente. Außerdem führst du ein Aufklärungsgespräch über die Krankheitsprävention und erledigst vorgeschriebene Laborarbeiten. Im schriftlichen Teil wirst du unter anderem zu Infektionskrankheiten und zum Seuchenschutz geprüft.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Möchtest du eine Ausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten machen, musst du auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 5%
mittlerer Bildungsabschluss: 49%
Hochschulreife: 45%
Von den Bewerbern für eine Ausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten werden gute Noten in den Schulfächern Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie erwartet. Darüber hinaus solltest du psychisch stabil sein, da du mit schwer kranken Tieren in Kontakt kommen wirst. Du solltest auch keine Scheu vor ihren Gerüchen und Ausscheidungen sowie vor dem Körperkontakt mit Tieren haben.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Tiermedizinische Fachangestellte eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß