Deine Arbeitszeit verbringst du in erster Linie in Produktionshallen, Laborräumen, Lager- und Kühlräumen sowie im Büro. Eine Beschäftigung findest du in Instituten zur Überprüfung von Milcherzeugnissen, Betrieben der Milchverarbeitung, milchwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalten, Betrieben der Nahrungsmittelherstellung oder der öffentlichen Verwaltung.
Eine Voraussetzung, um als Milchwirtschaftlicher Laborant arbeiten zu können, ist die dreijährige duale Berufsausbildung. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Lehre übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten. Du beschäftigst dich zum Beispiel mit folgenden Fragen: Wie bereitest du Laborgeräte auf ihren Einsatz vor? Welche hygienischen Vorschriften musst du bei der Arbeit einhalten? Wie verwaltest du Labordaten? Wie untersuchst du Proben mit verschiedenen Verfahren? Wie funktionieren Lebensmittelsicherheitssysteme?
In der Berufsschule besuchst du Unterricht in allgemeinbildenden Fächern. Zudem wirst du auch in berufsspezifischen Lernfeldern unterrichtet, unter anderem im chemischen Untersuchen von Milch und dem Anwenden von Qualitätssicherheitssystemen.
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres legst du eine Zwischenprüfung ab, in der du praktische und schriftliche Aufgaben zu den Themen "Untersuchungsmethoden" und "Untersuchung von Milch" löst. Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende deiner Ausbildung zur Milchwirtschaftlichen Laborantin. Sie besteht aus einem schriftlichen Test in den Fächern "Untersuchungsverfahren und Produkttechnologie" sowie "Wirtschafts- und Sozialkunde". Zudem führst du zum Thema "Labortechnik und Untersuchungswesen" zwei Arbeitsaufgaben mit je einem Fachgespräch durch.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Interessierst du dich für eine Ausbildung zum Milchwirtschaftlichen Laboranten, musst du auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 3%
mittlerer Bildungsabschluss: 54%
Hochschulreife: 43%
Während der Ausbildung zum Milchwirtschaftlichen Laboranten lernst du eine abwechslungsreiche Arbeit mit vielen verschiedenen Tätigkeiten kennen. Wichtig ist vor allem dein guter Geruchs- und Geschmackssinn, um die hergestellten Produkte und Rohmilch auf ihre Qualität zu testen. Feinmotorik und scharfe Augen benötigst du, wenn du mit dem Mikroskop arbeitest. Bei der Berechnung von Werten wie Volumen, Dichte oder Mischverhältnisse von Produkten helfen dir deine Mathematikkenntnisse. Außerdem sind Kenntnisse in den Naturwissenschaften Chemie, Physik und Biologie hilfreich, um die Vorgänge der Milchverarbeitung und die Zusammensetzung von Milchprodukten zu verstehen. In diesem Fachgebiet wirst du viele Bedienungsanleitungen und Fachliteratur auf Englisch lesen, deshalb solltest du mit dieser Sprache vertraut sein. Wenn du sorgfältig, selbstständig und verantwortungsbewusst arbeiten kannst, bist du in dieser Ausbildung gut aufgehoben.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Milchwirtschaftliche Laboranten eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß