Deine Arbeit findet an wechselnden Orten statt, womit beispielsweise Milchwerke und Käsereien, aber auch Produktionshallen, Lager und Labors gemeint sind. Je nach Aufgabe wirst du während der Ausbildung eine berufstypische Schutzkleidung tragen, die unter anderem aus Mundschutz, Haube, Schuhüberziehern und Kittel besteht. Meistens sind die Produktionsanlagen 24 Stunden am Tag in Betrieb, weshalb du als Milchtechnologe in der Regel im Schichtdienst arbeitest.
Nach deiner Ausbildung findest du in milchverarbeitenden Betrieben oder in der Forschung und Entwicklung eine Anstellung. Milchtechnologen können jedoch auch in anderen Betrieben der Lebensmittelindustrie arbeiten, beispielsweise bei Herstellern von Süßwaren und Getränken.
Eine Voraussetzung, um als Milchtechnologe arbeiten zu können, ist die dreijährige duale Berufsausbildung. Das bedeutet, dass die Ausbildung zur Milchtechnologin sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Lehre übernimmst du im Unternehmen nach und nach alle Aufgaben, die dich auch im späteren Berufsleben erwarten. Du beschäftigst dich zum Beispiel. mit folgenden Fragen: Wie stellst du Milch und Milchprodukte her? Wie prüfst und beurteilst du Roh-, Zwischen- und Endprodukte? Wie werden Produktionsanlagen und Leitungssysteme vorbereitet, bedient und fachgerecht gereinigt? Wie stellst du bei den Produkten eine gleichbleibende Qualität sicher?
In der Berufsschule besuchst du Unterricht in allgemeinbildenden Fächern. Zudem wirst du auch in berufsspezifischen Lernfeldern unterrichtet, unter anderem in der Überwachung von Versorgungsanlagen und der Verarbeitung von Molke.
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres legst du eine Zwischenprüfung ab, in der die Themen "Milchbehandlung" und "Produktionsabläufe" abgefragt werden. Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende deiner Ausbildung zum Milchtechnologe. Sie besteht aus den Fächern "Produktherstellung", "Milchtechnologie" und "Wirtschafts- und Sozialkunde".
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Möchtest du eine Ausbildung zum Milchtechnologen machen, musst du auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 14%
mittlerer Bildungsabschluss: 64%
Hochschulreife: 21%
Als Milchtechnologe wirst du die Grundrechenarten und die Prozentrechnung häufig einsetzen müssen, etwa für die Kalkulation von benötigten Rohstoffen, für Mischverhältnisse oder für die Prognose der Produktionsmenge. Da du an Maschinen und Anlagen arbeitest, ist ein Grundwissen in Werken und Technik von Vorteil. Bei deiner Arbeit wirst du teilweise in Kühlräumen und in feuchten Umgebungen arbeiten, deshalb solltest du fit und gesund sein. Besonders wichtig ist auch ein guter Geschmacks- und Geruchssinn, da du die Zwischen- und Endprodukte regelmäßig auf ihre Qualität kontrollierst. Zur Ausübung dieses Jobs musst du Einsatzbereitschaft zeigen und selbstständig, sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten können.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Milchtechnologen eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß