Berufsfeuerwehrleute leisten schnelle Hilfe in Not- und Gefahrensituationen. Zu ihren Hauptaufgaben gehört:
• Rettung von Menschen und Tieren: Sie kommen bei Bränden, Unwettern oder Unfällen zum Einsatz, um Leben zu retten und Gefahren zu beseitigen.
• Löschen von Bränden: Mit spezieller Ausrüstung bekämpfen sie unterschiedlichste Feuer. Das Löschen gehört zu den ältesten Aufgaben des Berufs.
• Erste Hilfe und Verkehrslenkung: Nach Unfällen sorgen sie dafür, dass Verletzte versorgt und Verkehrsflüsse aufrechterhalten werden.
Die Aufgaben der Berufsfeuerwehren haben sich in den letzten Jahren stark erweitert. Neben dem klassischen Löschen von Bränden sind sie heute auch im vorbeugenden Brandschutz tätig, schulen die Bevölkerung und sensibilisieren für das richtige Verhalten in Notsituationen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umweltschutz: Feuerwehrleute beseitigen Ölspuren und schützen vor chemischen oder biologischen Gefahren. Außerdem warten sie Fahrzeuge und Geräte in der Werkstatt, damit diese jederzeit einsatzbereit sind.
Beschäftigung finden sie vor allem bei städtischen Feuerwachen oder Flughäfen, aber auch bei der Bundeswehr oder bei Feuerwehren ausländischer Streitkräfte. Darüber hinaus werden sie häufig bei behördlichen Projekten hinzugezogen, um beispielsweise Stellungnahmen zu geplanten Baumaßnahmen zu erstellen.
Die Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann oder zur Berufsfeuerwehrfrau ist eine Beamt:innenausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Sie dauert in der Regel 1 bis 2 Jahre und schließt mit einer Laufbahnprüfung ab. Bundesweite und länderspezifische Verordnungen regeln den Ablauf der Ausbildung.
Der theoretische Teil findet an Feuerwehrschulen statt. Dort stehen Fächer wie Physik, Fahrzeug- und Gerätekunde, Atemschutz sowie vorbeugender Brandschutz auf dem Stundenplan. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Feuerwehrwache. Hier lernst du Einsatzkonzepte, sammelst praktische Erfahrungen in den Werkstätten und begleitest Einsätze.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bei der Feuerwehr kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.877 Euro brutto rechnen. Dieses kann je nach Bundesland, Einsatzgebiet und individueller Laufbahn variieren. Weitere Informationen zum Gehalt während und nach der Feuerwehr-Ausbildung findest du auf unserer Seite rund ums Gehalt.
Um die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr zu starten, sind folgende Voraussetzungen wichtig:
In einigen Bundesländern können Bewerber:innen ohne Berufsausbildung zugelassen werden, wenn sie über einen mittleren Bildungsabschluss verfügen. Gute Deutschnoten und ein einwandfreies Führungszeugnis sind ebenfalls erforderlich. Bei Unsicherheiten über die Eignung eines Abschlusses kann die zuständige Behörde weiterhelfen.
Die Karriere bei der Berufsfeuerwehr bietet vielseitige Aufstiegsmöglichkeiten:
Zudem gibt es die Möglichkeit, anstelle der klassischen Ausbildung zum bzw. zur Feuerwehrmann/-frau, ein duales Studium im Bereich Brandschutz und Sicherheitstechnik zu absolvieren, das mit dem Bachelor of Engineering abschließt und für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst qualifiziert.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß