Geisenheim
Im Studium lernst Du dank intensivem Praxis- und Produktbezug alles, um Lebensmittel sicher und verkehrsfähig zu machen. Die vier Säulen des Studiengangs sind Analytik, Technologie – also die Herstellung von Lebensmitteln sowie die passenden Verfahren –, Qualitätsmanagement und Lebensmittelrecht.
Das erste Jahr des Studiums steht im Zeichen der Naturwissenschaften. Dich erwarten zum Beispiel:
• Mathematik, Physik, Verfahrenstechnik, Mikrobiologie und Chemie
• Laborpraktika und Sterilisationsversuche
• das Kultivieren von Mikroorganismen
• die Analyse der einzelnen Bestandteile von Lebensmitteln
Ab dem 2. Studienjahr beschäftigst Du Dich intensiv mit tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, Convenience-Lebensmitteln – also Fertigprodukten –, Back- und Süßwaren sowie Getränken. Du produzierst eigenständig viele Lebensmittel wie Kaffee, Bier, Würstchen oder Brötchen.
Im 3. Studienjahr bearbeitest Du in Kooperation mit einem Unternehmen eigene Fallstudienprojekte. Das Studium schließt Du mit der Bachelor-Thesis ab.
Dein Studium ist absolut praxisnah. Du fährst auf Exkursionen und lernst in einer zwölfwöchigen Praxisphase im Unternehmen die Vorgänge hinter den Kulissen der Lebensmittelbranche kennen. Die Unternehmenskooperationen der Hochschule Geisenheim bieten Dir eine sehr gute Vernetzungsmöglichkeit.
In Deinem Studium erwirbst Du auch Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechniken, Projekt- und Zeitmanagement, die wichtig für Deinen späteren Erfolg im Beruf sind.
Wir bieten Dir außerdem ein großes Fremdsprachenangebot – wie wäre es mit einem Praktikum oder Semester im Ausland während Deines Studiums? Wir helfen Dir dabei!
Künftige Arbeitgeber von Absolventinnen oder Absolventen des Studiengangs Lebensmittelsicherheit sind:
• herstellende und verarbeitende Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft
• Behörden wie BfR, BMEL, BMJV, BVL
Deine Einsatzbereiche dort könnten die Folgenden sein:
• Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
• Dienstleistung und Handel
• Lebensmittelüberwachung
Du bist nach dem Abschluss auch fit, um in Laboren oder Forschungseinrichtungen von Unternehmen, Hochschulen oder Universitäten zu arbeiten.
Um an der Hochschule Geisenheim studieren zu können, musst Du ein Vorpraktikum absolvieren. Auch eine abgeschlossene Ausbildung in einschlägigen Berufen (z.B. Lebensmittelhandwerk oder Labor) erkennen wir an.
• Das Vorpraktikum dauert insgesamt 12 Wochen.
• Wenn Du in dem Jahr, in dem Du Dein Abitur oder Deine Fachhochschulreife erlangt hast, mit dem Studium beginnen willst, musst Du nur 6 Wochen bis zum Vorlesungsbeginn absolvieren. Die weiteren 6 Wochen Deines Vorpraktikums kannst Du bis zum Beginn des 3. Semesters nachholen.
• Dein Praktikum kannst Du in einem ausbildungsberechtigten Unternehmen der Lebensmittelherstellung, -analytik oder -überwachung, dem Groß- und Einzelhandel sowie verwandten Branchen absolvieren.
Durch das Vorpraktikum erhältst Du einen wichtigen Einblick in die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für eine Tätigkeit in der Lebensmittelwirtschaft. Ebenso lernst Du den Arbeits- und Produktionsablauf und die Betriebsorganisation im angestrebten Berufsfeld kennen.
Die Hochschule Geisenheim bietet den Studiengang Lebensmittelsicherheit in Kooperation mit der privaten Hochschule Fresenius in Idstein an. Warum? In Geisenheim profitieren Studierende von der forschungsintensiven und anwendungsbezogenen Lehre, in Idstein von einer hervorragenden Ausstattung in den Bereichen Chemie und Analytik.
Der Stundenplan ist perfekt auf das Studium an zwei Hochschulen ausgelegt: In den ersten Semestern lernen Studierende zwei Tage in der Woche in Idstein und belegen drei Tage die Woche Module an der Hochschule Geisenheim. Die nötige Fahrzeit wird so auf ein Minimum reduziert. Mit dem Semester-Ticket, dessen Kosten mit dem Semesterbeitrag abgegolten sind, können Studierende beide Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln beinahe von überall aus dem Rhein-Main-Gebiet flexibel erreichen.
Die Kurse an der Hochschule Fresenius, die als private Institution normalerweise Gebühren verlangt, sind für Studierende der Hochschule Geisenheim im regulären Semesterbeitrag inklusive. Ein weiterer Vorteil ist der direkte Zugang zu den hochkarätigen Netzwerken, die beide Hochschulen haben; sei es in der Zusammenarbeit mit den Dozentinnen und Dozenten oder mit den starken Partnern aus Wirtschaft und Forschung.
Name: Prof. Dr. Simone Loos-Theisen
Tel: +49 (0)6722 502 789
E-Mail:
Simone.LoosTheisen@hs-gm.de
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß