Saarbrücken, Berlin, Düsseldorf, Eschborn, Hamburg-Harburg, Köln, Leipzig, München-Garching, Stuttgart, Zürich
Der inhaltliche Schwerpunkt des anwendungsorientierten Studienganges liegt in der Informatik.
Trainings- und Gesundheitswissenschaft
• Fitness- und Gesundheitstraining
• Gesundheitsmanagement im Sport
Naturwissenschaft
• Mathematik für Informatik I - Diskrete Mathematik und lineare Algebra
• Mathematik für Informatik II – Analysis und Statistik
• Medizinische Grundlagen
Wirtschaftswissenschaft
• Beratungs- und Servicemanagement
• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
• Marketing I - Operatives Marketing
Informatik
• Programmierung I - Objektorientierte Programmierung
• Programmierung II - Fortgeschrittene Programmierung
• Mensch-Maschine-Interaktion
• Medien und interaktive Systeme I - Perzeption, Kognition und Kommunikation
• Medien und interaktive Systeme II - Entwicklung interaktiver Systeme
• Algorithmen und Künstliche Intelligenz
• Praxis-Projektarbeit
Studienschwerpunkt (Sie wählen einen davon):
• Sport
• Sportmanagement
• Sportmarketing
• Gesundheit
• Psychologie des Gesundheitsverhaltens
• Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
Inhalte – Das lernen Sie im Studium
Der Studiengang vermittelt ein breites Wissen in den Bereichen Sport, Gesundheit und Informatik. Sie erwerben wissenschaftliche, mathematische und technische Grundlagen in den Themengebieten Programmierung, Interaktive Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Datenstrukturen, Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
Darüber hinaus wird grundlegendes und vertiefendes Wissen in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Trainingstheoretische Grundlagen des Fitness- und Gesundheitssports, Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung, Dienstleistung, Vertriebsorientierung und Operatives Marketing bei Fitness-, Gesundheits- und Sportanbietern vermittelt. Sie erwerben Kompetenzen, um spezifische digitale Informations- und Managementsysteme mit dem Themenschwerpunkt Sportmanagement zu entwickeln.
Ebenso sind Sie in der Lage, große Mengen an Daten automatisiert auszuwerten, um daraus digitale Marketingstrategien und Handlungsempfehlungen abzuleiten und diese in digitale Empfehlungssysteme zu implementieren. Durch die im Studium erworbenen Kenntnisse können Sie Informations- und Verwaltungssysteme für die Umsetzung operativer Aufgaben im Sportmanagement konzipieren. Sie lernen ebenfalls grundlegende unternehmerische Entscheidungen im Rahmen der Unternehmensführung, der Organisation sowie des Personalmanagements im Sport zu treffen sowie Ihre Maßnahmen zu überprüfen und zu bewerten. Sie können zielgerichtete digitale Systeme für den Gesundheitsmarkt entwickeln, lebensstilbedingte gesundheitliche Risikofaktoren identifizieren und Strategien wie beispielsweise Gamification anwenden, um digitale Systeme zu erstellen, die Individuen zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil animieren. Sie entwickeln Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung und überführen diese in bedarfsorientierte digitale Informations- und Assistenzsysteme. Die Wissens- und Transfervermittlung erfolgt praxisnah und interdisziplinär. So ist eine direkte Übertragung der wissenschaftlich fundierten Inhalte in die betriebliche Praxis möglich.
Aus der Verbindung der Sport- und Gesundheitsbranche mit dem IT-Sektor haben sich in den letzten Jahren wichtige Märkte für Wachstum und Beschäftigung entwickelt, deren wirtschaftliche Bedeutung im Hinblick auf die Digitalisierung weiter zunehmen wird.
Um diese digitale Evolution weiter voranzutreiben, werden Spezialisten/-innen gesucht, die sowohl über die sport- und gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen verfügen als auch über die mathematischen und technischen Fähigkeiten, digitale Innovationen in den Bereichen Sport, Fitness und Gesundheit zu entwickeln.
Der neue Studiengang bietet vielfältige Entwicklungschancen, wenn Sie Ihr mathematisch-technisches Interesse mit Ihrer Affinität zu sport-, gesundheits- und fitnessorientierten Themen beruflich verbinden und sich praxisorientiert in einem dualen Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen – vor Ort oder digital – auf die technischen Anforderungen der Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche vorbereiten möchten.
Mit dem Studiengang Bachelor of Science Sport-/Gesundheitsinformatik qualifizieren Sie sich für die Übernahme folgender Tätigkeiten:
Sie entwickeln und implementieren Strategien und Konzepte zur Digitalisierung im Kontext des Sports oder der individuellen Gesundheit.
Mit dem Studienschwerpunkt „Sport“ können Sie Trainings- und Sportassistenzsysteme (z. B. Sport-Apps), digitale Sportgeräte und Sensoren (z. B. Pulsmesser, Schrittzähler, Sensoren in Sportgeräten) sowie digitale Sportkonzepte entwickeln.
Mit dem Studienschwerpunkt „Gesundheit“ können Sie IT-Systeme für den Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung (z. B. Software, Web, Apps) entwickeln und anwenden.
Sie treffen grundlegende technische Entscheidungen im Kontext der Software- und Produktentwicklung.
Sie bearbeiten komplexe IT-Projekte und übernehmen Verantwortung in projektbezogenen Teams, indem Sie sowohl strategische als auch operative Aufgaben wahrnehmen.
Durch ihr fundiertes Fachwissen sind Sie in der Lage, zielgruppenadäquate Trainingsbetreuungskonzepte im Fitness- und Gesundheitssport zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.
Sie richten Fitness- und Gesundheitseinrichtungen oder Sportanbieter dienstleistungsorientiert aus, um bestehende Kunden- bzw. Mitgliederkontakte zu intensivieren sowie in der Neukundenakquise erfolgreich zu sein.
Der Bachelor-Studiengang Sport-/Gesundheitsinformatik befähigt Sie dazu, in folgenden Einsatzfeldern tätig zu werden:
Beratungs- und Softwareunternehmen:
Anbieterfirmen von digitalen Assistenzsystemen und Dienstleistungen
Unternehmen, die eine Datenerfassung- und auswertung anbieten (z. B. Laufweganalyse, Spielauswertung)
Software- und App-Entwicklung:
Unternehmen, die digitale Informationssysteme oder digitale Zusatzdienste für Sport und Fitnessgeräte entwickeln
Unternehmen, die digitale oder interaktive Mess- und Simulationssysteme entwickeln
Herstellerfirmen:
Hersteller von Sport und Fitnessgeräten mit digitaler Steuerung, Dokumentation bzw. Auswertung
Hersteller von Schuhen, Bekleidung und Sportausrüstung mit digitalen Mehrwertdiensten bzw. technischen Sensoren
Sport und Gesundheitsunternehmen:
Fitness- und Gesundheitsanlagen, die digitale und technische Systeme einführen bzw. eigene Systeme planen, entwickeln und implementieren möchten
Medizinische Betriebe wie Krankenkassen, Rehazentren und Kliniken
Wir freuen uns darauf, dich beim nächsten Einstieg-Event zu sehen. Sprich uns einfach an!
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß