„Durch diese Aufgabenvielfalt und den Präsenzphasen zwischen durch, bei denen man sich mit Kommilitonen austauschen konnte, vergingen die 3 ½ Jahre Bachelor-Studium wie im Flug.“
Saarbrücken, Berlin, Düsseldorf, Eschborn, Hamburg-Harburg, Köln, Leipzig, München-Garching, Stuttgart, Zürich, Wien
Der Schwerpunkt dieses interdisziplinären Studiengangs liegt in der Gesundheitswissenschaft.
Trainingswissenschaft
• Trainingslehre I - Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining
• Trainingslehre II - Ausdauertraining
• Trainingslehre III - Beweglichkeits- und Koordinationstraining
• Trainingslehre IV - Rehabilitatives Training
Naturwissenschaft
• Medizinische Grundlagen
• Ernährung I - Ernährungsphysiologische Grundlagen
Gesundheitswissenschaft
• Gesundheitssystem und Prävention
• Psychologie des Gesundheitsverhaltens
• Entspannung - Verfahren zur Stressbewältigung
• Qualitätsmanagement
• Kommunikation und Präsentation
• Konzepte/ Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
• Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
Wirtschaftswissenschaften
• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
• Beratungs- und Servicemanagement
• Marketing I - Operatives Marketing
Interdisziplinär
• interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche
Inhalte - Das lernen Sie im Studium
Der Erwerb von fundiertem Wissen über das deutsche Gesundheitssystem, konzeptionelle Grundlagen, Interventionsformen und Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention sowie grundlegendes medizinisches Wissen über die vorherrschenden Risikofaktoren und Erkrankungen bilden die Basis. Mit ihren fundierten Fachkompetenzen in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung/Entspannung in Verbindung mit gesundheitspsychologischen Kenntnissen können die Absolventen Kunden bei dem Aufbau und der Beibehaltung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils professionell unterstützen und eine nachhaltige Änderung des individuellen Gesundheitsverhaltens bewirken. Die Gesundheitsförderung in verschiedenen Lebenswelten wie z. B. in Kindergärten und Schulen sowie das Betriebliche Gesundheitsmanagement sind ebenfalls Studieninhalte. Auch das Thema Qualitätsmanagement spielt eine wichtige Rolle, um fortwährend die Qualität der angebotenen gesundheitsfördernden Maßnahmen sichern zu können.
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sowie Kompetenzen in Marketing, Vertrieb und Service ermöglichen ein dienstleistungsorientiertes und ökonomisches Handeln. Eine interdisziplinäre Vernetzung aller Studieninhalte befähigt die Absolventen zur Planung, Umsetzung und Evaluation zielgerichteter und qualitätsgesicherter Präventionsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen und in unterschiedlichen Umgebungskontexten. Die Wissens- und Transfervermittlung erfolgt praxisnah und interdisziplinär. Dadurch können Absolventen des Studiengangs Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement direkt in die betriebliche Praxis integriert werden.
Lebensstilbedingte Erkrankungen wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus Typ II sowie der demografische Wandel stellen das Gesundheitssystem vor immer größere Herausforderungen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht zum Beispiel davon aus, dass zukünftig 70 Prozent aller Todesursachen in den westlichen Industrienationen durch Lifestyle-Risiken wie Bewegungsmangel, Fehlernährung, Übergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum verursacht werden.
„Prävention“ und „Gesundheitsförderung“ sind wirksame Strategien, mit denen gesundheitsrelevante Verhaltensweisen und Verhältnisse positiv beeinflusst werden können. Damit eröffnet sich ein großes Potenzial für Präventions- und Gesundheitsmanagerinnen bzw. -manager – unter der Voraussetzung, dass sie für diese komplexen Aufgaben entsprechend qualifiziert sind.
Mit den erworbenen Managementkompetenzen und dem Fachwissen zu Prävention und Gesundheitsförderung im Studiengang Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement werden Sie zur gefragten Spezialistin bzw. zum gefragten Spezialisten in der Branche.
Durch den Studiengang Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement qualifizieren Sie sich für die Übernahme folgender Tätigkeiten:
Sie entwickeln zukunftsorientierte Strategien und Konzepte zur Prävention und Gesundheitsförderung für verschiedene Zielgruppen.
In verschiedenen Settings – wie z. B. Kitas, Schulen, Betriebe oder Kommunen – initiieren Sie Präventionsprojekte. Sie begleiten die Umsetzung und sichern deren Qualität.
Um bestmögliche Gesundheitseffekte bei Ihren Klientinnen und Klienten zu erzielen, koordinieren und vernetzen Sie verschiedene Maßnahmen der Therapie und Prävention.
Sie sind in der Lage, Interventionen qualitätsgesichert zu entwickeln und deren Effektivität gemäß wissenschaftlicher Standards zu belegen. Sie entwickeln und begleiten aufmerksamkeitsstarke Kampagnen zu gesundheitsrelevanten Themen.
Sie planen zielgruppenspezifische Programme der individuellen Gesundheitsförderung in den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung/Entspannung und übernehmen die Umsetzung in die Praxis inklusive Evaluation.
Ihre gesundheitspsychologischen Kompetenzen nutzen Sie, um Kundinnen und Kunden beim Aufbau und bei der dauerhaften Umsetzung eines gesunden Lebensstils zu unterstützen.
Der Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement befähigt Sie dazu, in folgenden Einsatzfeldern tätig zu werden:
Kommerzielle Gesundheitsdienstleister:
Fitness- und Gesundheitsstudios
Seniorenresidenzen
Wellnesshotels
Einrichtungen des Gesundheitswesens:
Arztpraxen
Physiotherapiepraxen
Apotheken
Krankenkassen
Rehabilitationseinrichtungen
Betriebliche Gesundheitsförderung:
in Unternehmen mit eigenem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
BGM-Gesundheitsdienstleiste
Kommunale Institutionen:
Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
Gesundheitseinrichtungen
Volkshochschulen
Landesarbeitsgemeinschaften für Gesundheit
Wir freuen uns darauf, dich beim nächsten Einstieg-Event zu sehen. Sprich uns einfach an!
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß