Merken

Erfolgreich bewerben: So erstellst du ein überzeugendes Bewerbungsvideo

Das Ziel einer Bewerbung ist immer, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhalten. Der erste Eindruck, den du mit deiner Bewerbung hinterlässt, ist daher extrem wichtig. Wenn du aus der Masse der Bewerber:innen herausstechen willst, kann ein Bewerbungsvideo helfen. Wir verraten dir, was eine Videobewerbung eigentlich ist und in welchen Fällen sie sinnvoll ist.

Was ist eigentlich ein Bewerbungsvideo?

Ein Bewerbungsvideo (auch Motivationsvideo genannt) ergänzt die klassische Bewerbung. Du stellst dich persönlich vor und präsentierst deine Motivation sowie Qualifikationen. Es gibt verschiedene Szenarien, in denen ein solches Video zum Einsatz kommen kann:

  1. Eigeninitiative: Du entscheidest dich proaktiv, deiner Bewerbung einen kleinen Film oder ein Video hinzuzufügen, um dich von anderen Bewerber:innen abzuheben und einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen.
  2. Unternehmensseitige Nutzung von Videoplattformen: Einige Unternehmen arbeiten mit spezialisierten Anbieter:innen für Videobewerbungen zusammen. In diesem Fall registrierst du dich auf einer entsprechenden Plattform oder App und folgst den dort bereitgestellten Anweisungen. Diese Bewerbungsvideos ersetzen in manchen Fällen traditionelle Bewerbungselemente wie das Anschreiben oder sogar ein erstes Vorstellungsgespräch.

Viele Firmen fordern nicht explizit ein Video zu deiner Bewerbung. Wenn du dich zu diesem Schritt entscheidest, kannst du das Video inhaltlich und technisch ganz unterschiedlich angehen. Wichtig: Ein Vorstellungsvideo ersetzt in der Regel nicht deine vollständigen Unterlagen. Es dient als Ergänzung – es sei denn, das Unternehmen fordert es ausdrücklich. Du fügst also deinen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) nur einen Link zu deinem Bewerbungsvideo hinzu. Bei der Bewerbung per Post kannst du ebenfalls einen Link angeben oder einen Datenträger wie einen USB-Stick beilegen.

Ein Bewerbungsvideo ersetzt deine Bewerbungsunterlagen nicht vollständig, sondern ergänzt diese!

HEY

Wann ist eine Videobewerbung sinnvoll?

Eine Videobewerbung ermöglicht es Unternehmen, bereits im Vorfeld einen authentischen Eindruck von deinen Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Auftreten und Ausdrucksstärke zu gewinnen. Sie bietet dir die Möglichkeit, dich persönlich vorzustellen und deine Motivation sowie Begeisterung für die angestrebte Arbeitsstelle zu vermitteln. Besonders sinnvoll ist eine Videobewerbung in Berufen mit intensivem Kundenkontakt oder in kreativen Branchen, beispielsweise in den Bereichen Marketing, Medien, Vertrieb oder Kund:innenbetreuung. In solchen Tätigkeiten sind Kommunikationsstärke, Eigeninitiative und Kreativität gefragt, die du durch ein Bewerbungsvideo direkt unter Beweis stellen kannst.

Zudem kann ein Bewerbungsvideo vorteilhaft sein, wenn du deinen Lebenslauf oder einen geplanten Jobwechsel näher erläutern möchtest. Es bietet die Möglichkeit, potenzielle Vorbehalte auszuräumen und deine Beweggründe nachvollziehbar darzulegen. Allerdings ist es wichtig, die jeweilige Branche und Unternehmenskultur zu berücksichtigen. In konservativen Bereichen, etwa bei Banken oder Versicherungen, könnte eine Videobewerbung weniger angemessen sein. Daher sollte die Entscheidung für ein Bewerbungsvideo stets gut überlegt und auf die spezifische Stelle sowie das Unternehmen abgestimmt sein.

Auch für Bewerbungen für ein Auslandsjahr ist ein Bewerbungsvideo eine ausgezeichnete Option. Du kannst darin nicht nur deine Motivation, sondern auch deine Offenheit, Anpassungsfähigkeit und kulturelles Interesse betonen – Eigenschaften, die bei internationalen Programmen und Organisationen besonders geschätzt sind. Zudem bietet ein solches Video die Chance, potenzielle Sprachkenntnisse zu demonstrieren und deine Begeisterung für neue Erfahrungen glaubwürdig zu vermitteln.

Bewerbungsvideo erstellen: So gehst du vor

Wenn du dir die Produktion eines Bewerbungsvideos nicht selbst zutraust, kannst du professionelle Firmen beauftragen. Diese erstellen Videos in hoher Qualität, was jedoch schnell mehrere hundert Euro kosten kann. Stelle sicher, dass du das Video für mehrere Bewerbungen einsetzen kannst, damit sich die Investition lohnt.

Alternativ kannst du dein Bewerbungsvideo selbst drehen. Moderne Smartphones mit 4K-Kameras und nutzerfreundliche Videobearbeitungsprogramme ermöglichen es, mit etwas Vorbereitung ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Der Vorteil: Du kannst dir so viel Zeit nehmen wie nötig und Anpassungen vornehmen, bis du zufrieden bist. Achte darauf, störende Hintergrundgeräusche oder unvorteilhafte Lichtverhältnisse zu vermeiden.

Egal, ob du dein Initiativ-Bewerbungsvideo produzieren lässt oder selbst drehst: Überlege dir vorher gut, ob dein Video deine Bewerbung verbessert und sinnvoll ist. Und achte darauf, dass dein Video sowohl zu der ausgeschriebenen Stelle als auch zum Unternehmen passt, bei dem du dich bewirbst.

Bewerbungsvideo: Darauf kommt es beim Inhalt an

Damit dein Bewerbungsvideo einen professionellen Eindruck hinterlässt, sollte es klar strukturiert sein und dich authentisch präsentieren. Beginne das Video mit einer kurzen Vorstellung deines Namens und deiner angestrebten Position. So kann es eindeutig deiner Bewerbung zugeordnet werden. Konzentriere dich auf wenige, aber relevante Inhalte: Warum möchtest du die Stelle? Was zeichnet dich aus? Wiederhole dabei keine Informationen, die bereits im Lebenslauf oder Anschreiben stehen.

Halte das Video kurz und prägnant – 60 bis 90 Sekunden sind ein guter Richtwert, den viele Unternehmen empfehlen. Wähle ein Outfit, das zur Branche und Position passt: Für konservative Bereiche wie Banken oder Versicherungen kann ein Anzug sinnvoll sein, während in kreativen oder modernen Branchen ein lockerer, aber gepflegter Look oft besser ankommt.

Dein Auftreten sollte natürlich und sympathisch wirken. Bereite dich gut vor, aber vermeide, einen auswendig gelernten Text vorzutragen – das wirkt steif. Mach dir stattdessen Stichpunkte, um die wichtigsten Themen abzudecken. Falls du dich versprichst oder merkst, dass die Aufnahme nicht optimal ist, nimm das Video lieber noch einmal auf. Halte deine Schultern entspannt, vermeide es, die Hände in die Hosentaschen zu stecken, und schau selbstbewusst direkt in die Kamera. Ein freundliches Lächeln rundet deinen Auftritt ab und hinterlässt einen positiven Eindruck.

Technik-Tipps für dein Bewerbungsvideo

  • Ordentlicher Hintergrund: Sorge für einen aufgeräumten und neutralen Hintergrund, um Ablenkungen zu vermeiden.
  • Optimale Beleuchtung: Nutze warmes, gleichmäßiges Licht und achte darauf, Schatten zu minimieren. Die Kamera sollte während der Aufnahme stabil bleiben.
  • Gute Tonqualität: Wähle einen ruhigen Aufnahmeort ohne störende Hintergrundgeräusche und stelle sicher, dass deine Stimme klar und deutlich zu hören ist.
  • Natürliche Darstellung: Verzichte auf Filter oder Spezialeffekte, damit der Fokus auf deiner Person liegt.

Für die Nachbearbeitung deines Bewerbungsvideos genügt oft eine einfache, kostenlose Software. Meist geht es darum, den Anfang und das Ende des Videos zu schneiden oder gegebenenfalls Einblendungen hinzuzufügen. Viele Smartphone-Kamera-Apps bieten bereits passende Funktionen. Auf dem Computer kannst du Programme wie iMovie (für Mac) oder Windows Video Editor (für Windows) verwenden, um dein Video zu bearbeiten.

Hast du bei deinem Bewerbungsvideo an alles gedacht?

Wie du siehst, gibt es bei einer Videobewerbung viele Details zu beachten. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Video gut geworden ist, zeig es vor dem Abschicken Freund:innen, Eltern oder Bekannten – ein bisschen Feedback ist immer gut, um zu erfahren, wie deine Bewerbung bei anderen Leuten ankommt.

Zuletzt musst du dir noch überlegen, wie du dem Unternehmen das Video zukommen lassen willst: Wichtig ist, dass dieser das Video leicht und auf jedem Gerät öffnen kann. Wenn du eine Datei verschickst, die heruntergeladen werden muss, sollte diese nicht zu groß sein. Der Vorteil an einem Upload auf einer Video-Plattform wie YouTube ist, dass diese Plattformen von jedem Gerät mit einer funktionierenden Internetverbindung gesehen werden können. Vergiss in diesem Fall nicht, den Link zu deinem Video in deine Bewerbung einzubauen!

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year