Hörakustiker beraten Kunden zu individuellen Problemen rund um Hörsysteme und Gehörschutz. Dabei geht es einerseits um Fragen einer Gehörschwäche und anderseits um den Schutz vor zu großer Geräuschbelastung. Sie führen Hörtests bei ihren Kunden durch, um ein Hörgerät möglichst optimal anpassen zu können. Außerdem fertigen Hörakustiker Otoplastiken für Hörgeräte oder Gehörschutz an. Vom Abdruck des Gehörgangs bis zur akustischen Feinjustierung bedienen sie die Kunden umfassend und weisen sie in die Verwendung der Geräte ein. Außerdem übernehmen sie Service und Instandhaltung, kalkulieren Angebote und machen Abrechnungen für die Krankenkasse und die Kunden.
Als Hörakustiker arbeitest du meist in Betrieben des Hörakustiker-Handwerks oder bei industriellen Fertigern von Hörsystemen. Dein Arbeitsplatz ist in der Werkstatt, in den Verkaufsräumen oder auch in Akustiklabors.
Hörakustiker bzw. Hörakustikerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung im Handwerk dauert drei Jahre und ist durch die Ausbildungsverordnung geregelt. Während deiner Ausbildung arbeitest du in deinem Ausbildungsbetrieb und lernst in der Berufsschule.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Du musst auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Hauptschulabschluss: 5%
mittlerer Bildungsabschluss: 43
Hochschulreife: 51%
In diesem Beruf solltest du vor allem handwerkliches Geschick mitbringen, um die kleinteiligen Arbeiten an den Hörgeräten genau ausführen zu können. Für die Instandhaltung der Hörsysteme ist technisches Verständnis gefragt. Bei der exakten Anpassung der Geräte brauchst du eine genaue Beobachtungsgabe. Du solltest kommunikativ sein und offen auf unterschiedliche Kunden und ihre Wünsche eingehen können. Dazu benötigst du umfassendes Wissen über die Entwicklungen auf dem Hörsysteme-Markt und gute naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, beispielsweise auf dem Gebiet der Akustik oder Biologie.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Hörakustiker eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß