Während ein:e Dolmetscher:in mündlich zwischen mehreren Sprachen zu verständigen hilft, ist ein:e Übersetzer:in im späteren Beruf mit der schriftlichen Übertragung von Texten in und aus Fremdsprachen beschäftigt.
Du kannst für Dolmetscherdienste bei internationalen Konferenzen eingesetzt werden, in einem Übersetzungsbüro arbeiten oder dich als Übersetzer:in selbstständig machen. Übliche Arbeitgeber für Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen sind Behörden oder Institutionen der Europäischen Union. Du kannst beispielsweise medizinische Gutachten übersetzen oder bei Zeugenbefragungen der Polizei oder vor Gericht dolmetschen.
Wie genau wird man Dolmetscher:in oder Übersetzer:in? Bei der Ausbildung zur bzw. zum Übersetzer:in oder Dolmetscher:in handelt es sich um eine schulische Ausbildung an einer Fachakademie.
Die Dauer variiert je nach Bundesland und beträgt zwei bis drei Jahre. Du kannst unterschiedliche Sprachkombinationen wählen und dich auf ein Fachgebiet spezialisieren wie beispielsweise Technik, Wirtschaft, Recht oder Naturwissenschaften/Medizin.
Die Ausbildung gliedert sich in verschiedene Abschnitte: Im theoretischen Unterricht lernst du Grundlagen wie Landeskunde und Fachsprache. Praktische Übungen bereiten dich schließlich gezielt auf das Dolmetschen und Übersetzen vor. Am Ende der Ausbildung steht eine Abschlussprüfung, in der du deine erworbenen Kenntnisse unter Beweis stellst und zertifizieren lässt.
Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung zur bzw. zum Dolmetscher:in im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.
Zu den Voraussetzungen, um Dolmetscher:in zu werden, gehört in der Regel mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss, manchmal auch das Abitur oder Fachabi (je nach Fachakademie).
Darüber hinaus werden je nach Bundesland weitere Anforderungen an die Bewerber:innen gestellt. Dazu gehören gute Sprachkenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen.
Auch das Interesse an interkultureller Kommunikation solltest du für den späteren Beruf als Übersetzer:in oder Dolmetscher:in mitbringen.
Wenn du bereits eine fremdsprachliche Ausbildung absolviert oder ein Sprachstudium abgebrochen hast, sind deine Chancen, angenommen zu werden und Dolmetscher:in oder Übersetzer:in zu werden, besonders hoch.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß