Merken

Dolmetscher/in

Dauer: ca. 30 Monate (je nach Ausbildungsstätte)
Einstiegsgehalt: Ungefähr 2.891 Euro
Ausbildungstyp: Schulische Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung zum/zur Dolmetscher:in

  • Du spezialisierst dich während deiner Ausbildung zum bzw. zur Übersetzer:in oder Dolmetscher:in auf zwei Fremdsprachen und lernst diese fließend zu sprechen und fehlerfrei zu schreiben.
  • Du überträgst schriftlich einfache Fachtexte aus oder in Fremdsprachen.
  • Du erwirbst Fähigkeiten in mündlicher Sprachbeherrschung beim Simultan- und Gesprächsdolmetschen sowie im Verhandlungs- und Vertragsdolmetschen.
  • Du hast außerdem Unterricht in Landeskunde, passend zu deinen Fremdsprachen wirst du in kulturellen und historischen Hintergründen unterrichtet.
  • Für deinen späteren Beruf als Übersetzer:in bzw. Dolmetscher:in lernst du Fachbegriffe der Gerichts- und Behördensprache.

Fakten

Abschluss
Mittlerer Schulabschluss
Art der Ausbildung
Schulische Ausbildung
Verkürzung möglich?
Nein.
Einstiegsgehalt
Ungefähr 2.891 Euro
Vergütung
In der Regel keine Vergütung
Ausbildungsdauer
ca. 30 Monate (je nach Ausbildungsstätte)

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in der Ausbildung zur Dolmetscher:in?

Während ein:e Dolmetscher:in mündlich zwischen mehreren Sprachen zu verständigen hilft, ist ein:e Übersetzer:in im späteren Beruf mit der schriftlichen Übertragung von Texten in und aus Fremdsprachen beschäftigt.

Du kannst für Dolmetscherdienste bei internationalen Konferenzen eingesetzt werden, in einem Übersetzungsbüro arbeiten oder dich als Übersetzer:in selbstständig machen. Übliche Arbeitgeber für Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen sind Behörden oder Institutionen der Europäischen Union. Du kannst beispielsweise medizinische Gutachten übersetzen oder bei Zeugenbefragungen der Polizei oder vor Gericht dolmetschen.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Dolmetscher:in ab?

Wie genau wird man Dolmetscher:in oder Übersetzer:in? Bei der Ausbildung zur bzw. zum Übersetzer:in oder Dolmetscher:in handelt es sich um eine schulische Ausbildung an einer Fachakademie.

Die Dauer variiert je nach Bundesland und beträgt zwei bis drei Jahre. Du kannst unterschiedliche Sprachkombinationen wählen und dich auf ein Fachgebiet spezialisieren wie beispielsweise Technik, Wirtschaft, Recht oder Naturwissenschaften/Medizin.

Die Ausbildung gliedert sich in verschiedene Abschnitte: Im theoretischen Unterricht lernst du Grundlagen wie Landeskunde und Fachsprache. Praktische Übungen bereiten dich schließlich gezielt auf das Dolmetschen und Übersetzen vor. Am Ende der Ausbildung steht eine Abschlussprüfung, in der du deine erworbenen Kenntnisse unter Beweis stellst und zertifizieren lässt.

Wie hoch ist das Gehalt als Dolmetscher:in?

Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung zur bzw. zum Dolmetscher:in im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind.

Was musst du mitbringen, um Dolmetscher:in zu werden?

Zu den Voraussetzungen, um Dolmetscher:in zu werden, gehört in der Regel mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss, manchmal auch das Abitur oder Fachabi (je nach Fachakademie).

Darüber hinaus werden je nach Bundesland weitere Anforderungen an die Bewerber:innen gestellt. Dazu gehören gute Sprachkenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen.

Auch das Interesse an interkultureller Kommunikation solltest du für den späteren Beruf als Übersetzer:in oder Dolmetscher:in mitbringen.

Wenn du bereits eine fremdsprachliche Ausbildung absolviert oder ein Sprachstudium abgebrochen hast, sind deine Chancen, angenommen zu werden und Dolmetscher:in oder Übersetzer:in zu werden, besonders hoch.

Wie sind die Aufstiegschancen als Dolmetscher:in?

Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.

  • Beispielsweise kannst du dich in Themengebieten wie Interkulturelle Kompetenz, Wirtschaftssprachen oder Korrespondenz fortbilden.
  • Auch durch ein Studium kannst du dir weitere Karrierechancen erarbeiten, beispielsweise durch ein Bachelorstudium im Fach Fremdsprachendidaktik oder Dolmetschen/Übersetzen.

Einstieg Reality-Check

Fit in Deutsch

Organisationstalent

Sorgfalt und Genauigkeit

Gutes Ausdrucksvermögen

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year