Merken

Bühnentänzer/in

Dauer: 30 Monate
Einstiegsgehalt: Ungefähr 2.037 Euro
Ausbildungstyp: Schulische Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung

  • Du übernimmst Tanzrollen beispielsweise im Ballett, an der Oper, im Musical oder einer Operette.
  • Du beherrschst eine Vielzahl verschiedener Tanzstile und -techniken wie Modern Dance, Tanzakrobatik oder Improvisation.
  • Du studierst verschiedene Rollen und tanzt Choreografien.
  • Du lernst immer wieder neue Bewegungsabläufe kennen und tanzt sowohl als Solist:in als auch in Ensembles.
  • In Musicals kann nicht nur Tanzen, sondern auch Singen zu deinen Aufgaben gehören.
  • Tänzer:innen treten neben der Bühne auch in Filmen, im Fernsehen oder in Tanzvideos auf.
Bühnentänzer/in

Fakten

Abschluss
Hauptschulabschluss
Art der Ausbildung
Schulische Ausbildung
Verkürzung möglich?
Ja.
Einstiegsgehalt
Ungefähr 2.037 Euro
Vergütung
In der Regel keine Vergütung
Ausbildungsdauer
30 Monate

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in dem Job nach der Bühnentanz-Ausbildung?

Als Bühnentänzer:in bringst du Choreografien auf die Bühne – sei es im Ballett, in Opern, Musicals oder Operetten. Du beherrschst eine Vielzahl von Tanzstilen und -techniken, darunter Jazztanz, Musicaldance oder moderne Folklore. Dabei wirst du von Ballettmeister:innen und Choreograf:innen angeleitet, die dich bei der Einstudierung neuer Tanzrollen unterstützen.

Dein Beruf erfordert ständiges Lernen: Immer wieder eignest du dir neue Bewegungsabläufe an und tanzt sowohl als Solist:in als auch im Ensemble. In Musicals gehört oft nicht nur das Tanzen, sondern auch Gesang zu deinen Aufgaben. Mit Talent und Bühnenerfahrung kannst du außerdem in Film- und Fernsehproduktionen oder Tanzvideos auftreten.

Neben der aktiven Bühnenkarriere gibt es weitere Möglichkeiten: Viele Tänzer:innen unterrichten später an Tanzschulen oder Akademien und geben ihr Wissen an die nächste Generation weiter.

Dein Arbeitsalltag spielt sich hauptsächlich in Ballettsälen, auf Proben- und Theaterbühnen sowie in Produktions- und Studioräumen ab. Beschäftigungsmöglichkeiten findest du an Theatern, Musical- und Varietébühnen sowie in der Film- und Fernsehbranche. Auch Tanzkompanien und Eventagenturen bieten Karrierechancen.

Wie läuft die Bühnentanz-Ausbildung ab?

Eine Voraussetzung, um als Bühnentänzer:in arbeiten zu können, ist die zwei- bis dreijährige schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule (BFS). Neben allgemeinbildenden Fächern wie Wirtschafts- und Sozialkunde oder Deutsch liegt der Schwerpunkt des Unterrichts auf tanzspezifischen Inhalten. Du beschäftigst dich im theoretischen und praktischen Unterricht zum Beispiel mit folgenden Fragen:

  • Tanztechniken: Wie tanzt du Stile wie Modern Dance, Musicaldance oder Jazztanz?
  • Bewegungslehre: Was musst du über Anatomie und Tanztheorie wissen?
  • Kunsthistorische Grundlagen: Welche Details aus der Tanz- und Musikgeschichte sind relevant?
  • Bühnenperformance: Wie improvisierst du auf der Bühne?
  • Styling & Darstellung: Was ist beim Schminken für Auftritte zu beachten?

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind zudem Praktika, in denen du das Erlernte direkt umsetzen kannst.

Am Ende deiner Ausbildung führt ein bestellter Prüfungsausschuss eine Abschlussprüfung durch. Du wirst schriftlich in fachtheoretischen Themen geprüft. In einem praktischen Teil wird unter anderem deine Kenntnis und Umsetzung verschiedener Tänze getestet. Gegebenenfalls findet auch eine mündliche Prüfung statt.

Wie hoch ist das Gehalt während und nach der Bühnentanz-Ausbildung?

Du möchtest wissen, welches Gehalt dich während der Ausbildung im Fach Tanz im Durchschnitt erwartet? Auf unserer Seite rund ums Gehalt findest du alle wichtigen Informationen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchem Gehalt du nach der Ausbildung rechnen kannst und welche regionalen Unterschiede möglich sind..

Was musst du mitbringen für eine Ausbildung zum Tänzer oder zur Tänzerin?

Die Berufsschule entscheidet, welche Bewerber:innen zur Ausbildung zugelassen werden. Laut Bundesagentur für Arbeit wird normalerweise ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Abschluss vorausgesetzt. Die fachliche und persönliche Eignung wird in der Regel anhand eines Eignungstests festgestellt, beispielsweise im Fach Klassischer Tanz.

Als Bühnentänzer:in erlernst du einen sehr kreativen Beruf, der körperlich anspruchsvoll ist und erfordert, dass du bereits zum Beginn der Ausbildung eine gute sportliche Grundfitness mitbringst. Besonders wichtig für alle, die eine Ausbildung zum Tänzer oder zur Tänzerin machen möchten, sind:

  • Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer für die körperliche Belastung im Training und auf der Bühne.
  • Rhythmusgefühl und Musikalität, um Choreografien präzise umzusetzen.
  • Psychische Belastbarkeit, da der Alltag mit intensivem Training und Wettkampf um Rollen herausfordernd sein kann.
  • Selbstbewusstsein auf der Bühne und die Fähigkeit, Emotionen tänzerisch auszudrücken.
  • Teamfähigkeit, da du häufig im Ensemble arbeitest.

Welche Aufstiegschancen hast du nach deiner Bühnentanz-Ausbildung?

Der Tanz- und Bühnenbereich entwickelt sich ständig weiter – regelmäßige Weiterbildung ist daher essenziell, um deine Karriere voranzutreiben. Als Bühnentänzer:in hast du ja bereits viele Möglichkeiten, in welche Richtung du gehen möchtest. Neben Bühnen-, Film- und Fernsehproduktion kannst du beispielsweise auch als Background-Tänzer oder -Tänzerin mit deiner Ausbildung arbeiten.

Weiterbilden kannst du dich beispielsweise in Bereichen wie Rhythmus, Schauspiel, Theaterperformance oder Tanzpädagogik, um dein Repertoire zu erweitern oder eine zweite Laufbahn einzuschlagen.

Auch ein Studium ist möglich. Beispielsweise kann dir ein Bachelorstudium in Tanz und Choreografie oder Musiktheater und Musical zusätzliche Karriereperspektiven eröffnen – sei es als Choreograf:in, Tanzpädagog:in oder im künstlerischen Management.

Einstieg Reality-Check

Fit in Deutsch

Kontaktfreude

Sorgfalt und Genauigkeit

Fit in Englisch

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year