Hast du eine gut entwickelte kreative Ader, viele Ideen rund um die Gestaltung deiner Umwelt, und Kunst war in der Schule eins deiner Lieblingsfächer? Dann bist du in einem Grafikdesign-Studium vielleicht genau richtig. Wenn du zudem Durchsetzungswillen mitbringst und Spaß am selbstständigen Arbeiten hast, kannst du hier deine bildnerische Fantasie ausleben und praxisorientiert studieren.
Du siehst deine berufliche Zukunft im abwechslungsreichen und spannenden Bereich des Grafikdesigns? Neben dem allgemeinen Interesse solltest du für dieses Studium eine große Portion Kreativität und Durchsetzungswillen mitbringen und eigenständig arbeiten können. Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Gespür für Ästhetik sind Grundvoraussetzungen, um mit dem Studienfach glücklich zu werden. Das Hauptaugenmerk des Graphikdesign-Studiums ist auf die Entwicklung deiner gestalterischen Fähigkeiten ausgerichtet, deshalb sind Praktika und Jobs als Werkstudent während der akademischen Ausbildung sehr wichtig. Die Vorgehensweise ist dabei unterschiedlich. Manche Hochschulen verlangen Praktika von einigen Monaten, andere ein ganzes Praxissemester in Betrieben. In den berufspraktischen Studienzeiten kannst du dich in konkreten Projekten ausprobieren und erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen.
Wichtig für das Grafikdesign Studium ist deine Eignung. Daher wird an den Universitäten und Fachhochschulen eine Bewerbungsmappe mit entsprechenden Arbeiten von dir gefordert, die du mit deiner Bewerbung einreichen musst. Die konkreten Angaben – auch zu einem eventuellen Eignungsgespräch – findest du auf der Website der Ausbildungseinrichtung, für die du dich entschieden hast. Du solltest auch bedenken, dass möglicherweise Studiengebühren auf dich zukommen, wenn deine Wahl auf eine private Ausbildungsstätte fallen sollte.
Wenn du mit deiner Bewerbungsmappe überzeugen konntest, startest du in ein häufig modular aufgebautes Studium. Dementsprechend werden die Studieninhalte in thematischen Blöcken unterrichtet.
Je nach Hochschule kannst du den Studiengang Grafikdesign, Grafikdesign und Visuelle Kommunikation, Grafikdesign Screen-/ Printmedia, Buchkunst/ Grafikdesign oder Illustration & Grafikdesign studieren. Das Studium dauert zwischen sechs und acht Semester. In den ersten Semestern geht es um theoretische und praktische Grundlagen der visuellen Kommunikation. Etwa ab dem dritten Semester hast du dann auch die Möglichkeit, individuelle Vertiefungsrichtungen zu belegen – und dich zum Beispiel auf Werbepsychologie, Projektmanagement oder eine andere Fachrichtung zu fokussieren. Auch ergänzende Module wie Business English oder internationale Kommunikation erhöhen deine Chancen auf einen Traumjob nach Abschluss des Studiums.
Während des Studiums absolvierst du mehrmonatige Praktika, an einigen Hochschulen ist sogar ein ganzes Semester dafür vorgesehen. In dualen Studiengängen geht es noch praktischer zu: Oft ist eine Ausbildung integriert, hier wechseln sich theoretische und praktische Phasen regelmäßig ab.
Das Grafikdesign Studium schließt in der Regel mit einem Bachelor of Arts ab. Willst du danach weitermachen, könntest du nach weiteren drei bis vier Semestern auch deine Masterarbeit schreiben und als Master of Arts abgehen – beste Voraussetzung für eine Führungsposition oder die eigene Firma.
Nach deinem Abschluss als Grafikdesigner kannst du in nahezu jedem Unternehmen einsteigen, das sich im Internet präsentiert. Du visualisierst die Werbebotschaften deiner Firma – von der Visitenkarte bis zum Multimedia-Auftritt. Du kannst zum Beispiel bei Werbe- oder Kommunikationsagenturen oder in PR-Abteilungen anfangen oder bei Veranstaltern von Messen und Ausstellungen zum Beratungsstab gehören. Auch Verlage oder Film und Fernsehen kommen als Arbeitgeber eines Grafikdesign-Absolventen in Frage.
Natürlich kannst du auch eine Laufbahn an der Universität einschlagen, auf deinem Spezialgebiet weiter forschen, unterrichten und deine Ergebnisse publizieren. Nach einem Masterabschluss stehen dir Führungspositionen offen, wie etwa als Art Director in internationalen Unternehmen.
Wenn du schon eine Reihe an Projekten auf die Beine gestellt hast, über BWL-Wissen verfügst und Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du dich als Spezialist für Grafikdesign auch selbstständig machen.
Die Höhe deines Gehalts schwankt je nach Größe und Wirtschaftszweig des Unternehmens, deiner eigenen Spezifikation und ist abhängig davon, ob du im Ausland oder Inland arbeitest.
Im Beruf:
Je nach Bundesland, Berufserfahrung und Zusatzqualifikation liegt das Gehalt eines Grafikdesigners zwischen 2.900 und 3.800 Euro.
Einstiegsgehalt:
In den ersten beiden Jahren nach dem Grafikdesign Studium kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.000 und 3.000 Euro rechnen.
Eli studiert im 2. Mastersemester Grafikdesign an der UdK Berlin, der größten künstlerischen Hochschule Deutschlands. Zu ihren Studieninhalten gehören elementares Gestalten in 2D und 3D, Typografie, Druckerzeugnisse sowie das Arbeiten mit digitalen Medien und Bewegtbild.
Dieses Video von ARD alpha Uni vom Bayerischen Rundfunk können wir dir aufgrund unserer Partnerschaft mit dem Bayerischen Rundfunk zeigen.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß