Ob Ausbildung oder Duales Studium: Wir bieten jedem einen passenden Einstieg für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. #deinkreisdeinezukunft
Wir sind nicht nur Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch ein großer Arbeitgeber der Region. Derzeit sind bei uns über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter für verschiedene Aufgabenbereiche beschäftigt.
Egal für welchen Beruf Du Dich entscheidest, erhältst Du eine qualifizierte und fundierte Ausbildung. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder vermitteln Dir alle Kenntnisse, die Du für einen erfolgreichen Abschluss und einen guten Start ins Berufsleben benötigst.
Abhängig vom Beruf erwarten Dich später unterschiedlichste Einsatzbereiche, die eine Beschäftigung nach Deinen Interessen und Fähigkeiten zulassen. Besonders am Anfang der Karriere sind regelmäßige Arbeitsplatzwechsel in unterschiedlichsten Arbeitsbereichen angestrebt, um den jungen Beschäftigten einen breiten Erfahrungsschatz für den weiteren Berufsweg zu geben.
Aber auch schon während der Ausbildung lernst Du verschiedene Verwaltungsbereiche kennen:
- Es gibt Bereiche mit häufigem Bürgerkontakt, wie z.B. im Jugend- und Sozialbereich, Ordnungs- und Verkehrsbereich oder in der Bauverwaltung.
- In Bereichen wie z.B. Umwelt und Naturschutz, Wirtschaftsförderung oder Rechnungs- und Gemeindeprüfung nimmst Du auch häufig Termine außerhalb der Kreisverwaltung wahr.
- Der Abfallwirtschaftsbetrieb oder die Finanzabteilung sind betriebswirtschaftlich orientiert. Hier spielen Zahlen eine wichtige Rolle.
- In juristisch geprägten Bereichen wie z.B. der Rechtsabteilung liegt der Schwerpunkt auf der Rechtsbearbeitung. Hier hast Du viel mit der Anwendung von Gesetzen zu tun.
- Darüber hinaus gibt es bei uns auch technisch orientierte Bereiche, wie z.B. im Schulbau oder Gebäudemanagement, oder
- Querschnittsaufgaben, wie Personal- und Ausbildungsbetreuung, Verwaltungsorganisation oder EDV-Betreuung.
Wie Du siehst, sind die Aufgaben in unserer Verwaltung sehr abwechslungsreich und vielseitig. Durch die verschiedenen Aufgabenbereiche bleibt es immer spannend. Du lernst viele neue Kolleginnen und Kollegen kennen, bleibst flexibel und musst nicht bis zur Rente immer die gleichen Aufgaben erledigen.
Hier einige Beispiele für Aufgaben, die Du während deiner Ausbildung bei uns kennen lernen kannst:
Bei der Personalabteilung kannst Du Einstellungsverfahren begleiten, Anträge auf Reisekosten bearbeiten oder bei der Vorbereitung und Durchführung von Kreistagssitzungen helfen.
Bei der Führerscheinstelle nimmst Du von den Bürgerinnen und Bürgern Anträge an, die Du anschließend bearbeitest. Nachdem die fertigen Führerscheine von der Bundesdruckerei in Berlin bei der Kreisverwaltung eingegangen sind, kannst Du die Antragsteller informieren und ihnen die Führerscheine aushändigen.
Bei den Kolleginnen und Kollegen des Abfallwirtschaftsbetriebes lernst Du, wie Gebührenbescheide erlassen werden oder wie gegen illegale Müllablagerungen vorgegangen wird.
Und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauamts nehmen Dich mit in den Außendienst und überprüfen mit Dir Baustellen und Gebäude.
Du wirst in den unterschiedlichen Ausbildungsabteilungen von kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut und während der gesamten Ausbildungsdauer beraten und unterstützt.
Mühsames Tippen auf der Schreibmaschine und verstaubte Aktenberge gehören der Vergangenheit an. Vieles wird heute per Email oder Telefon erledigt. Unseren Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Azubis stehen daher moderne PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang und persönlichem Email-Postfach sowie Telefon und Fax zur Verfügung. Je nach Anforderung an das Aufgabengebiet kommen auch weitere Kommunikationstechniken wie z.B. Laptops, Tablets oder Navigationsgeräte zum Einsatz.
Ein wichtiger Punkt ist dabei sicher auch das Stichwort „sicherer Arbeitsplatz“ – die weitaus meisten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich in unbefristeten Arbeitsverhältnissen oder sind verbeamtet. Die Höhe des Gehaltes ist durch Tarifvertrag oder Gesetz festgelegt und somit weitestgehend planbar. Außerdem ist die Bezahlung im öffentlichen Dienst nach wie vor recht attraktiv.
Gute soziale Leistungen sind bei uns selbstverständlich: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten nach einem Gleitzeitmodell und können ihre Arbeitszeit in diesem Rahmen flexibel gestalten. Außerdem gibt es z.B. Beurlaubungen, Teilzeit- oder Telearbeit in Familienphasen.
Die Zukunft der Verwaltung sind die jungen Menschen, die für ihren Erfolg lernen, arbeiten und sich qualifiziert weiterbilden wollen. Die Fortbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns daher auch nach der Ausbildung ein wichtiges Anliegen. Um immer auf dem Laufenden zu sein und sich an veränderte Bedingungen anpassen zu können, gehört lebenslanges Lernen einfach dazu.
Wir bieten laufend Führungskräftequalifizierung, Fachfortbildungen oder fachübergreifende Seminare an.
Kriterien bei der Wahl des Ausbildungsplatzes sind immer auch die Möglichkeit einer Übernahme nach der Ausbildung und spätere Karriereaussichten. Da wir in der Regel bedarfsgerecht ausbilden, stehen die Chancen für eine Übernahme gut – vorausgesetzt, Du hast während der Ausbildung Einsatz und überzeugende Leistungen gezeigt. Und auch mit der Einstellung nach erfolgreicher Prüfung ist bei der Kreisverwaltung nicht „Ende der Fahnenstange“. In allen Berufsbildern gibt es Möglichkeiten aufzusteigen.
- aufgeschlossen und kommunikativ?
- offen im Umgang mit den Menschen und hilfst bei Fragen gerne weiter?
- interessiert am Geschehen in unserem Landkreis Ahrweiler?
- verantwortungsbewusst?
- engagiert, teamfähig und motiviert?
- auf der Suche nach einem sinnvollen und abwechslungsreichen Ausbildungsplatz oder dualen Studium?
Dann komm zur Kreisverwaltung Ahrweiler!
eine moderne und bürgerfreundliche Verwaltung mit interessanten und vielfältigen Aufgaben. Bei uns bekommst Du einen Einblick in verschiedene Bereiche – von Abfallwirtschaft, Soziales, Jugend und Gesundheit, über Bauangelegenheiten, Straßenverkehr und Naturschutzprojekte bis hin zu Schulen, Kultur und der aktiven Unterstützung unserer Vereine. Leistungsbereite und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei unser größtes Kapital. Denn sie bestimmen nicht nur den Erfolg in unserer Behörde, sondern auch die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger.
für Sommer jeden Jahres motivierte und ehrgeizige Nachwuchskräfte, die bereit sind, mit rechtlichem Sachverstand und wirtschaftlichem Denken die Zukunft unseres Landkreises mitzugestalten. Deine Aufgabe wird es sein, den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und ihnen ein helfender und beratender Partner zu sein.
folgende(n) Ausbildungen bzw. dualen Studiengänge an:
zum 1. Juli jeden Jahres: Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter für das 3. Einstiegsamt (früher: gehobener Dienst, Abschluss: Bachelor of Arts)
zum 1. August jeden Jahres: Verwaltungsfachangestellte/r
zum 1. August: Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
zum 1. Oktober: Studentinnen und Studenten Soziale Arbeit (Abschluss: Bachelor of Arts)
Hinweis: Studienplätze im dualen Studiengang Soziale Arbeit bieten wir voraussichtlich zum 01.10.2023 wieder an.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß