Betriebswirtschaftslehre (BWL), Business Administration:
Im BWL-Studium wirst du zum Allrounder, der in den unterschiedlichsten Bereichen im Unternehmen eingesetzt werden kann.
Den Studiengang Betriebswirtschaftslehre oder Business Administration gibt es an fast jeder deutschen Hochschule, doch der Numerus Clausus schwankt zum Teil erheblich.
Betriebswirtschaftslehre (BWL), Business Administration:
Im BWL-Studium wirst du zum Allrounder, der in den unterschiedlichsten Bereichen im Unternehmen eingesetzt werden kann.
Den Studiengang Betriebswirtschaftslehre oder Business Administration gibt es an fast jeder deutschen Hochschule, doch der Numerus Clausus schwankt zum Teil erheblich.
Duales Studium - BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft
Betriebswirtschaftslehre (BWL), Business Administration:
Im BWL-Studium wirst du zum Allrounder, der in den unterschiedlichsten Bereichen im Unternehmen eingesetzt werden kann.
Den Studiengang Betriebswirtschaftslehre oder Business Administration gibt es an fast jeder deutschen Hochschule, doch der Numerus Clausus schwankt zum Teil erheblich.
Duales Studium - BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement
Betriebswirtschaftslehre (BWL), Business Administration:
Im BWL-Studium wirst du zum Allrounder, der in den unterschiedlichsten Bereichen im Unternehmen eingesetzt werden kann.
Den Studiengang Betriebswirtschaftslehre oder Business Administration gibt es an fast jeder deutschen Hochschule, doch der Numerus Clausus schwankt zum Teil erheblich.
Während des Informations- und Kommunikationstechnik Studiums bekommst du umfassendes Grundlagenwissen in Bereichen wie Nachrichtentechnik, Informationssystemtechnik, Informatik und Elektrotechnik.
Je nach Hochschule wird der Schwerpunkt unterschiedlich gesetzt.
Bei deinem Informations- und Kommunikationstechnik Studium sind Theorie und eng verbunden. Also keine Angst vor zu viel trockener Wissenschaft: Du wirst im Studienverlauf regelmäßig praktische Übungen machen, die auf konkrete Projekte bezogen sind.
Europäische Kultur und Ideengeschichte (B.A./M.A.), Kunstgeschichte (B.A./M.A.)
Geschichtswissenschaften:
Im Geschichtsstudium eignest du dir breit gefächertes Wissen über die geschichtlichen Ereignisse der Antike, des Mittelalters, der Neuzeit und der neuesten Geschichte an.
Du setzt dich außerdem mit Schriftgeschichte, Urkunden- und Aktenlehre, Siegel- und Inschriftenkunde, Zeitrechnung, Münz- und Wappenkunde sowie Personen- und Familienforschung auseinander.
Du erfährst, was es mit der Kunst des Findens und Befragens von Quellen, der so genannten Heuristik, auf sich hat.
Philosophen suchen Antworten auf Fragen wie "Was sind Gefühle?", "Habe ich einen freien Willen?" und "Ist Moral angeboren?".
In den philosophischen Disziplinen Logik, Ethik, Metaphysik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie beschäftigst du dich zum Beispiel mit Fragen nach dem richtigen Schlussfolgern und Handeln und den Gründen der Existenz.
Häufig stehen im Philosophie-Studium auch Kulturphilosophie, Rechtsprechung und Ethik auf dem Stundenplan.
Im Meteorologie-Studium beschäftigst dich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Physik der Atmosphäre. Dazu gehören die Aerosol- und Wolkenphysik, Thermo- und Hydrodynamik sowie Klimaphysik.
Du lernst praktische Anwendungsgebiete der Meteorologie, die Wettervorhersage, die Klimaforschung und die dafür notwendigen meteorologischen Messinstrumente und Messmethoden kennen.
Du vertiefst deine Mathe-Kenntnisse, die du brauchst, um Berechnungen über das Wetter und Klima anzustellen.
Im Sportwissenschaft-Studium beschäftigst du dich mit dem menschlichen Bewegungsapperat und mit den Auswirkungen von Bewegung auf Körper und Gesundheit.
Wichtige Teilgebiete sind Medizin, Psychologie, Sportgeschichte, Pädagogik und Soziologie.
Um die Eignungsprüfung zu bestehen, solltest du selbst sportlich sein.
Wissenschaft, Medien und Kommunikation (B.Sc./M.Sc.)
Publizistik, Kommunikationswissenschaften:
In Studium der Kommunikationswissenschaft geht es um die Eigenschaften, Voraussetzungen, Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Kommunikation.
Du lernst, statistische Analyseverfahren anzuwenden und auszuwerten.
Auf deinem Stundenplan stehen Fächer wie Kommunikations- und Mediengeschichte, Medienlehre, Medienwirkungsforschung, Medienrecht, Medienökonomie, Medienmanagement oder Medienpsychologie.
Erlebe am KIT die ganze Vielfalt von Wissenschaft und Technik! Wähle zwischen über 100 Studiengängen in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt. Außer den Abschlüssen Bachelor und Master of Science, Education oder Arts kannst du am KIT auch einen Doppelabschluss erwerben. Dabei studierst du nicht nur am KIT, sondern auch an einer ausländischen Hochschule in Europa beziehungsweise Übersee. Außderdem bieten wir zahlreiche internationale Austauschprogramme, an denen du für ein bis zwei Semester teilnehmen.
Eine gute Ausbildung ist der Grundstein für einen nachhaltig erfolgreichen Start in das Berufsleben. Doch auch für die Zukunft unserer Forschungseinrichtung ist gut ausgebildeter Nachwuchs essentiell und liegt uns daher sehr am Herzen. Jährlich bereitet das Karlsruher Institut für Technologie ca. 100 Auszubildende und Studierende in über 25 Berufen und 12 Studiengängen systematisch auf ihre Zukunftsaufgaben vor. Das KIT ist bei jungen Menschen eine der ersten Adressen für die berufliche Ausbildung in der Technologieregion und in ganz Deutschland. Entdecken auch Sie Ihre berufliche Zukunft am KIT - höchste Zeit, uns kennenzulernen!
Das hat leider nicht geklappt. Der Benutzername oder das Passwort ist ungültig. Bitte versuche es noch einmal.
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.