Logopäden diagnostizieren, beraten, therapieren und erforschen Sprach-, Stimm-, Schluck und Hörstörungen bei Erwachsenen und Kindern.
Im Logopädie-Studium lernst du die einzelnen Störungsbilder, ihre möglichen Ursachen und Symptome kennen.
Du beschäftigst dich interdisziplinär mit den Forschungsansätzen und Grundlagen von Nachbardisziplinen wie Medizin, Psychologie, Phonetik und Sonderpädagogik.
Während des Orientalistik Studiums tauchst du in die spannende Welt des „Morgenlandes“ ein und bekommst eine umfassende Sprachausbildung.
Arabisch steht meistens zuerst auf dem Lehrplan. Je nach Universität kannst du noch eine zweite orientalische Sprache wählen, wie etwa Türkisch, Ägyptisch, Persisch, Aramäisch oder Hebräisch.
Das Erlernen der Sprachen ermöglicht dir im Verlauf des Orientalistik Studiums eine intensive Auseinandersetzung und ein besseres Verständnis der vielen Kulturen des Nahen Ostens.
Während des Orientalistik Studiums tauchst du in die spannende Welt des „Morgenlandes“ ein und bekommst eine umfassende Sprachausbildung.
Arabisch steht meistens zuerst auf dem Lehrplan. Je nach Universität kannst du noch eine zweite orientalische Sprache wählen, wie etwa Türkisch, Ägyptisch, Persisch, Aramäisch oder Hebräisch.
Das Erlernen der Sprachen ermöglicht dir im Verlauf des Orientalistik Studiums eine intensive Auseinandersetzung und ein besseres Verständnis der vielen Kulturen des Nahen Ostens.
Classics - Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Gräzistik und Latinistik (B.A.)
Geschichtswissenschaften:
Im Geschichtsstudium eignest du dir breit gefächertes Wissen über die geschichtlichen Ereignisse der Antike, des Mittelalters, der Neuzeit und der neuesten Geschichte an.
Du setzt dich außerdem mit Schriftgeschichte, Urkunden- und Aktenlehre, Siegel- und Inschriftenkunde, Zeitrechnung, Münz- und Wappenkunde sowie Personen- und Familienforschung auseinander.
Du erfährst, was es mit der Kunst des Findens und Befragens von Quellen, der so genannten Heuristik, auf sich hat.
Cultural Landscapes - Landesgeschichten im transatlantischen Vergleich (M.A.)
Geschichtswissenschaften:
Im Geschichtsstudium eignest du dir breit gefächertes Wissen über die geschichtlichen Ereignisse der Antike, des Mittelalters, der Neuzeit und der neuesten Geschichte an.
Du setzt dich außerdem mit Schriftgeschichte, Urkunden- und Aktenlehre, Siegel- und Inschriftenkunde, Zeitrechnung, Münz- und Wappenkunde sowie Personen- und Familienforschung auseinander.
Du erfährst, was es mit der Kunst des Findens und Befragens von Quellen, der so genannten Heuristik, auf sich hat.
Im Digital Management Studium lernst du, die digitalen Transformationsprozesse zu verstehen, die sich in allen Branchen vollziehen.
Du bekommst die dafür nötigen Grundlagenkenntnisse in Informationstechnik vor allem über IT-Management, IT-Sicherheit und IT-Recht.
Du beschäftigst dich mit BWL und VWL, also mit betriebs- und volkswirtschaftlichem Grundwissen. Dazu gehören Studienbereiche wie Unternehmensführung und Personalmanagement, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Marketing.
Im Sportwissenschaft-Studium beschäftigst du dich mit dem menschlichen Bewegungsapperat und mit den Auswirkungen von Bewegung auf Körper und Gesundheit.
Wichtige Teilgebiete sind Medizin, Psychologie, Sportgeschichte, Pädagogik und Soziologie.
Um die Eignungsprüfung zu bestehen, solltest du selbst sportlich sein.
GEOSPHERES - Geographic Science Approaches to Environmental Challenges (M.Sc.)
Umweltmanagement:
Im Umweltmanagement Studium lernst du an einer Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft, Technologie und Ökonomie.
Je nach Hochschule ist das Fach dem Bauingenieurwesen, den Forstwissenschaften oder dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeordnet.
Du erfährst alles über die verschiedenen Gebiete des Umweltschutzes und des Ressourcen-Managements und ihre Eingliederung in Organisationen, Unternehmen und Behörden.
Im Geschichtsstudium eignest du dir breit gefächertes Wissen über die geschichtlichen Ereignisse der Antike, des Mittelalters, der Neuzeit und der neuesten Geschichte an.
Du setzt dich außerdem mit Schriftgeschichte, Urkunden- und Aktenlehre, Siegel- und Inschriftenkunde, Zeitrechnung, Münz- und Wappenkunde sowie Personen- und Familienforschung auseinander.
Du erfährst, was es mit der Kunst des Findens und Befragens von Quellen, der so genannten Heuristik, auf sich hat.
Im Geschichtsstudium eignest du dir breit gefächertes Wissen über die geschichtlichen Ereignisse der Antike, des Mittelalters, der Neuzeit und der neuesten Geschichte an.
Du setzt dich außerdem mit Schriftgeschichte, Urkunden- und Aktenlehre, Siegel- und Inschriftenkunde, Zeitrechnung, Münz- und Wappenkunde sowie Personen- und Familienforschung auseinander.
Du erfährst, was es mit der Kunst des Findens und Befragens von Quellen, der so genannten Heuristik, auf sich hat.
Als Student bekommst du umfassendes Wissen rund um alternative Energiequellen und wirst damit ein gefragter Berater für einen wachsenden Markt.
Du beginnst mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, technische und Werkstoffmechanik, Maschinenbau sowie Umwelt- und Verfahrenstechnik und Elektro- und Energietechnik.
Spezialvorlesungen machen dich mit der nachhaltigen Gewinnung von Energie aus Wind, Sonne und Biogas und der Energiespeicherung bekannt.
Das Studium der Medienpsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und dem Verhalten im Zusammenhang mit der Nutzung von Medien.
Du analysierst, ob es bestimmte Voraussetzungen für die Mediennutzung gibt, welche Motivation hinter einem bestimmten Medium steckt und welche Kompetenzen notwendig sind, um ein bestimmtes Medium nutzen zu können.
Bei den zu analysierenden Medien handelt es sich sowohl um Massenmedien, wie Fernsehen, Hörfunk oder Internet als auch um Individual-Kommunikationsmedien wie E-Mail, Telefon und Smartphone.
Das Studium der Medienpsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und dem Verhalten im Zusammenhang mit der Nutzung von Medien.
Du analysierst, ob es bestimmte Voraussetzungen für die Mediennutzung gibt, welche Motivation hinter einem bestimmten Medium steckt und welche Kompetenzen notwendig sind, um ein bestimmtes Medium nutzen zu können.
Bei den zu analysierenden Medien handelt es sich sowohl um Massenmedien, wie Fernsehen, Hörfunk oder Internet als auch um Individual-Kommunikationsmedien wie E-Mail, Telefon und Smartphone.
Im Studium Medienwissenschaften bekommst du Methoden der empirischen Sozialforschung vermittelt: Statistik, Verfahren der Datengewinnung, -analyse und -aufbereitung.
Ebenfalls steht methodisches Know-how zur Medien- und Inhaltsanalyse auf dem Stundenplan.
Außerdem untersuchst du Effekte massenmedialer Kommunikation und die Art, wie Medien von unterschiedlichen Protagonisten eingesetzt und genutzt werden.
Business Management, General Management, Unternehmensmanagement:
Im Business Management Studium belegst du Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Recht, Marketing und Personalführung.
Studieninhalte und Schwerpunkte können je nach Hochschule variieren.
In den meisten Fällen sind die Studiengänge jedoch allgemein strukturiert. Du bekommst Grundlagen und Fachwissen vermittelt, um auf Führungsebene die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Business Management, General Management, Unternehmensmanagement:
Im Business Management Studium belegst du Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Recht, Marketing und Personalführung.
Studieninhalte und Schwerpunkte können je nach Hochschule variieren.
In den meisten Fällen sind die Studiengänge jedoch allgemein strukturiert. Du bekommst Grundlagen und Fachwissen vermittelt, um auf Führungsebene die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Im Studium Medienwissenschaften bekommst du Methoden der empirischen Sozialforschung vermittelt: Statistik, Verfahren der Datengewinnung, -analyse und -aufbereitung.
Ebenfalls steht methodisches Know-how zur Medien- und Inhaltsanalyse auf dem Stundenplan.
Außerdem untersuchst du Effekte massenmedialer Kommunikation und die Art, wie Medien von unterschiedlichen Protagonisten eingesetzt und genutzt werden.
Das Studium der Medienpsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und dem Verhalten im Zusammenhang mit der Nutzung von Medien.
Du analysierst, ob es bestimmte Voraussetzungen für die Mediennutzung gibt, welche Motivation hinter einem bestimmten Medium steckt und welche Kompetenzen notwendig sind, um ein bestimmtes Medium nutzen zu können.
Bei den zu analysierenden Medien handelt es sich sowohl um Massenmedien, wie Fernsehen, Hörfunk oder Internet als auch um Individual-Kommunikationsmedien wie E-Mail, Telefon und Smartphone.
Im Studium Medienwissenschaften bekommst du Methoden der empirischen Sozialforschung vermittelt: Statistik, Verfahren der Datengewinnung, -analyse und -aufbereitung.
Ebenfalls steht methodisches Know-how zur Medien- und Inhaltsanalyse auf dem Stundenplan.
Außerdem untersuchst du Effekte massenmedialer Kommunikation und die Art, wie Medien von unterschiedlichen Protagonisten eingesetzt und genutzt werden.