Merken

CJD Schule Schlaffhorst-Andersen Bad Nenndorf31542 Bad Nenndorf

Das bieten wir

  • Die Berufsfachschule ist die einzige Ausbildungsstätte für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*innen.
  • Die 3-jährige Ausbildung ist staatlich anerkannt. Seit 2019 schulgeldfrei!
Darum bei uns

Wir bieten eine wissenschaftlich und musisch-künstlerisch fundierte Ausbildung, vielseitige Berufsfelder (therapeutisch, pädagogisch und musisch). Hervorragende Berufsaussichten!

Zu den Stellenangeboten

Bitte akzeptiere das Laden von externen Inhalten, um das Video abzuspielen.

Wenn du zustimmst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, welche von einem Drittanbieter bereitgestellt werden.


Weitere Infos: Google Datenschutzerklärung


Die CJD Schule Schlaffhorst-Andersen

Die CJD-Schule Schlaffhorst-Andersen ist die weltweit einzige Ausbildungsstätte für Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*innen. Wissenschaftlich fundiert, ganzheitlich und praxisnah bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf einen Beruf vor, der wie kein anderer therapeutisches, pädagogisches und künstlerisches Handeln miteinander verbindet.

Als staatlich anerkannte Berufsfachschule bilden wir mit Unterstützung von über 500 interdisziplinären Kooperationspartnern im In- und Ausland derzeit ca. 150 Schülerinnen und Schüler aus.

Mehrere Hochschulen ermöglichen unseren Absolvent*innen im Anschluss an die 6-semestrige Ausbildung ein 3-semestriges Aufbaustudium in Logopädie und damit den Erwerb des Bachelor of Science.

 

Unser Ausbildungskonzept

Grundlage unserer sechssemestrigen Ausbildung ist das persönlichkeitsbildende Konzept Schlaffhorst-Andersen: Die Schülerinnen und Schüler erleben und erlernen die Atem-, Sprech-, Stimm- und Bewegungsfunktionen an unserer Schule in ihrer Ganzheitlichkeit und Verbundenheit.

Umfassender Theorieunterricht in Allgemeinmedizin, Anatomie, Phoniatrie, Pneumologie, Pädagogik und Psychologie stärkt die wissenschaftlich fundierte Fachlichkeit unserer Ausbildung und schafft methodische Grundlagen für den Therapie- und Lehrberuf.

Durch wöchentlichen Einzelunterricht in Stimme, Sprechen, Bewegung und Klavier fördern wir die individuelle künstlerische Entwicklung und schaffen mit regelmäßigen Konzerten und unserer Arbeit im hauseigenen Tonstudio Gelegenheiten für künstlerische Herausforderungen und bleibende Gruppenerlebnisse. Die Arbeit an der eigenen Stimme und Persönlichkeit ist dabei auch wesentlicher Bestandteil der Entwicklung therapeutischer Fertigkeiten.

In regelmäßig stattfindenden Seminarwochen ermöglichen wir intensive fachliche Vertiefung und Vernetzung sowie Berufsorientierung, aber auch Zeiten der Kreativität, der Reflexion und des Erfahrungsaustausches.

Bereits mit Beginn der Ausbildung laden wir unsere Schüler*innen in der schuleigenen sprachtherapeutischen Praxis zu Hospitationen bei Therapien ein und supervidieren sie in der Folgezeit bei ihrer eigenen Arbeit mit internen und externen Klienten aus der Region. Die Schüler*innen des 4. Semesters sammeln - unterstützt durch die Schule - deutschlandweit und auch international in insgesamt sechsmonatigen Praktika Berufserfahrung in therapeutischen, pädagogischen und künstlerischen Einrichtungen.

Wahlkurse in den Bereichen Vokalensemble Pop und Klassik, Mikrofonsprechen, Impro-Theater, Tanz, Clown und Gebärdensprache sind weitere wechselnde Angebote der Ausbildung, die unsere Schule zu einem immer quirligen Ort in Festtagsstimmung machen.

 

Die vielseitigen Berufsfelder

Therapie und Rehabilitation

Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in behandelst du Menschen mit unterschiedlichsten Störungsbildern.

Du hilfst Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und schulst Menschen mit Redefluss-Störungen wie Stottern oder Poltern. Du behandelst Patienten, die nach einem Schlaganfall die Sprache neu erlernen müssen. Du kümmerst dich um die Aufrechterhaltung der Atem-, Sprech- Stimm-, Schluck- und Bewegungsfunktionen älterer Menschen. Du therapierst Patientinnen nach Operationen an den Stimmlippen und verhilfst ihren Stimmen wieder zu mehr Tragfähigkeit. Du behandelst Fehlfunktionen und Rhythmusstörungen der Atmung sowie Erkrankungen der Atmungsorgane. Du behandelst stimmliche Dysfunktionen bei Menschen aus Berufen mit hoher stimmlicher Beanspruchung und korrigierst Störungen im Haltungs- und Bewegungsapparat.

Dabei arbeitest du in eigener Praxis oder im Team. In deiner Tätigkeit bist du staatlich anerkannt und hast die Zulassung aller Krankenkassen.

 

Coaching und Kunst

Als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in arbeitest du mit unterschiedlichsten Künstlerinnen und Künstlern. An Musikhochschulen, Konservatorien, Schauspielschulen, Theaterhäusern oder Fernseh- und Rundfunkanstalten kümmerst du dich um stimmhygienische und phonetische Grundlagen, Du optimierst die individuellen Atem-, Sprech- und Stimmfunktionen und entwickelst die Gestaltungsfähigkeit deiner Klienten.

Du schulst Künstlerinnen und Künstler in ihrem Atem- und Körperbewusstsein ihrer Bewegungsökonomie, führst Lampenfiebertrainings durch und unterstützt sie so in ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit.

Du betreust Chöre und leistest eine wichtige Arbeit in der Sprecherziehung und Stimmbildung, indem du Schauspielerinnen, Sängern, Moderatorinnen, und professionellen Sprechern dabei hilfst, die hohen stimmlichen Anforderungen auf der Bühne und im Studio zu erfüllen.

 

Schulungen und Prophylaxe

Als Atem- Sprech- und Stimmlehrer*in arbeitest du mit Kindern und Jugendlichen, in der Heil- und Sozialpädagogik, in Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen, Erziehern oder Pfarrerinnen und Politikern.

 

Dein Weg in die Ausbildung

Ausbildungsvoraussetzungen

 

Wenn du dich für die Ausbildung an unserer Berufsfachschule bewerben möchtest, benötigst du mindestens einen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss). Du musst gesund sein an Stimme, Sprache und Gehör und solltest gute Kenntnisse in Musiktheorie sowie musikalische Erfahrungen in einem Begleitinstrument und/oder im Gesang mitbringen. Bevor wir dir einen Ausbildungsplatz anbieten können, testen wir deine Eignung im Rahmen einer Aufnahmeprüfung.

 

Infotage und Hospitationstage

 

Unsere Infotage sind eine gute Möglichkeit, uns kennen zu lernen und dir einen persönlichen Eindruck zu verschaffen. Unsere Schulleitung stellt unsere Ausbildung und den Beruf mit seinen vielseitigen Arbeitsfeldern vor und beantwortet auch gern deine Fragen zur Aufnahmeprüfung. Du erlebst eine Unterrichtsstunde in Stimme, Sprechen und Bewegung. Eltern und Freunde, die dich begleiten möchten, sind am Infotag herzlich willkommen.

Die Termine und Anmeldeformulare (online) findest du auf unserer Website.

Unsere Hospitationstage sind noch etwas intensiver. Hier hospitierst du im Einzel- und Gruppenunterricht und bekommst so einen Einblick in die wissenschaftlichen, praktischen und künstlerischen Fächer. Beim gemeinsamen Mittagessen kommst du auch mit unseren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch und erlebst die besondere Atmosphäre an unserer Schule.

Die Termine und Anmeldeformulare (online) findest du auf unserer Website.

Wenn dir die Termine unserer Info- und Hospitationstage nicht zusagen, können wir auch gern ein persönliches Beratungsgespräch zu einem anderen Zeitpunkt vereinbaren.

 

Aufnahmeprüfung

 

Wir bieten die Aufnahmeprüfung online und vor Ort in Bad Nenndorf an.

Bei der Online-Aufnahmeprüfung erhältst du nach Eingang deiner schriftlichen Anmeldung eine Anmeldebestätigung mit einem Link. Hier musst du dann drei ungeschnittene Videos (Gesangsvortrag, Sprechvortrag und Motivation, je 2-5 min.) bis zum Abgabetermin hochladen. Optional kannst du auch noch einen Instrumentalbeitrag hochladen.

Für die Aufnahmeprüfung in Bad Nenndorf meldest du dich ebenfalls schriftlich an und bekommst eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Der Prüfungstag beginnt mit dem Vortrag deines Gesangs- und Sprechbeitrags (jeweils ca. 2 Min.). Bei deinem Gesangsvortrag wirst du von einem/r Klavierlehrer/in unserer Schule begleitet. Danach findet eine Gruppenstunde mit den Schwerpunkten Singstimme, Sprechstimme, Bewegung statt. Nach dem Mittagessen folgt ggf. noch eine Einzelprüfung, im Höchstfall vier (aus den Bereichen Stimme, Sprechen, Bewegung, musikalische Eignung, Gespräch).

Deine Anmeldung kannst du uns per E-Mail oder online zusenden. Wir benötigen dann folgende Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, zwei Bewerbungsfotos, Abschlusszeugnis (z.B. Realschulabschluss, Abitur), phoniatrisches Gutachten, Bewerbungsbogen 1und 2. Für die Prüfung in Bad Nenndorf benötigen wir auch die Klaviernoten für deinen Gesangsbeitrag und deinen Sprechtext.

Die Anlagen benötigen wir im pdf-Format!

Termine und Anmeldeformulare mit Bewerbungsbögen findest du auf unserer Website

 

Ausbildungsbeginn

 

Die Ausbildung zum/r Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in beginnt jährlich im Februar und August und dauert drei Jahre. Seit 2019 ist die Ausbildung schulgeldfrei.

 

Ausbildungsberatung

 

Wenn du Fragen zur Ausbildung und Bewerbung hast oder ein persönliches Beratungsgespräch wünscht, kannst du dich gern telefonisch oder per E-Mai an unsere Ausbildungsberaterin Sabine Schmidbauer (schmidbauer@schlaffhorst-andersen.de, Tel.: 05723/9418-14) wenden.

 

Informier dich!

Bitte akzeptiere das Laden von externen Inhalten, um Google Maps anzuzeigen.

Wenn du zustimmst, greifst du auf Inhalte von Google Maps zu, welche von einem Drittanbieter bereitgestellt werden.


Weitere Infos: Google Datenschutzerklärung


  • Kontakt

Ansprechpartner:
Sabine Schmidbauer

Telefon:
+495723941814

E-Mail:
schmidbauer@schlaffhorst-andersen.de