Freising
Im Kernstudium (1. bis 3. Semester) werden Dir naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt - mathematische und physikalische Kenntnisse sind erforderlich, wenn Du beispielsweise die Größe einer Heizungsanlage berechnen willst, chemische Kenntnisse, wenn es um die Mischbarkeit von flüssigen Düngemitteln geht.
Daneben erhältst Du bereits ab dem 1. Semester Einblicke in die Sparten des Gartenbaus: Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau.
Im Profilstudium (4., 5. und 7. Semester) kannst Du Deine individuellen Interessen und Berufsziele verfolgen. Daher gibt es zwei Studienrichtungen für Dich zur Auswahl:
Produktionsgartenbau
Handel und Dienstleistungen im Gartenbau
Innerhalb dieser Studienrichtungen kannst Du verschiedene, individuell bevorzugte Module auswählen. Das Profilstudium wird durch das Praxissemester (6. Semester) ergänzt.
Das Gartenbau-Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Der Gartenbau ist eine zukunftsträchtige Branche, mit enormer wirtschaftlicher Bedeutung: Der jährliche Umsatz in Deutschland liegt bei 78 Milliarden Euro, 700.000 Beschäftigte arbeiten in 6.044 Betrieben.
Als Ingenieur/in für Gartenbau kannst Du eine Vielzahl von beruflichen Wegen einschlagen:
Produktions- und Betriebsleiter
Kulturtechnik und Pflanzenproduktion
Züchtung
Mitarbeiterführung und Arbeitsorganisation
Beratung
Qualitätsmanagement
Einkauf, Marketing und Vertrieb
Der Bachelorstudiengang Gartenbau - Produktion, Handel, Dienstleistungen wird auch als Verbundstudium sowie Studium mit vertiefter Praxis angeboten.
Entscheidest Du Dich für ein Verbundstudium, kannst Du in nur rund 4,5 Jahren den akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) sowie den Ausbildungsabschluss als Gärtner/in in den Fachrichtungen des Produktionsgartenbaus erwerben.
Fällt Deine Wahl auf ein Studium mit vertiefter Praxis, hast Du die Möglichkeit, neben dem regulären Bachelorstudium in festgelegten Praxisphasen umfangreiche Berufserfahrung in einem Unternehmen zu sammeln.
Während des Gartenbau-Studiums verbringst Du viel Zeit draußen, ...
... zum Beispiel bei der Exkursion "Alpenflora".
Im Gewächshaus machst Du beispielsweise Versuche mit Tomaten ...
... und arbeitest dabei mit modernen Geräten.
Die Arbeit im Labor ...
... lernst Du im Rahmen mehrerer Module kennen.
Neben dem Lernen kommt an der HSWT auch der Spaß nicht zu kurz.
Das sind wir - die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Der Campus Weihenstephan der HSWT.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß