Saarbrücken
Der Bachelor-Studiengang Europawissenschaften in Saarbrücken zeichnet sich durch eine in Deutschland einzigartige Kombination aus interdisziplinärem Grundlagenwissen und disziplinärer Schwerpunktsetzung aus. Durch die Balance haben Studierende in drei Ausrichtungen gemeinsames Basiswissen und gleichzeitig individuelle Wahlmöglichkeiten und eine fachliche Vertiefung. Diese Idee aus Grundlage plus Spezialisierung spiegelt sich im Aufbau des Studiums wieder.
Im Kernbereich, den alle Studierenden in den Fächern Europawissenschaften gemeinsam absolvieren, wird Grundlagenwissen zu Europa vermittelt. Die Lehrveranstaltungen im Kernbereich Europawissenschaften geben einen interdisziplinären Überblick über historische und aktuelle Entwicklungsprozesse, um zu verstehen, was das heutige Europa ausmacht. Studierende besuchen hierzu Veranstaltungen, u.a. aus Politikwissenschaft, Geschichte, Interkultureller Kommunikation, Rechtswissenschaft, Kulturgeographie und Komparatistik. Zum Kernbereich zählen zudem Sprachkurse (9 CP), die die sprachlichen Voraussetzungen für den Auslandsaufenthalt gewährleisten und eine zusätzliche Qualifikation darstellen.
Das fünfte Semester ist für einen Auslandsaufenthalt eingeplant (Erasmus-Auslandsaufenthalt bzw. in den "Geographien Europas" optional die Teilnahme an einem europäischen Forschungsprojekt = 20 CP). Ein achtwöchiges europaspezifisches Berufspraktikum (12 CP) bietet die Chance, Einblicke in die Arbeitspraxis zu erhalten.
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Arbeit im gewählten Schwerpunktfach (12 CP).
Parallel wird die bei der Einschreibung gewählte Ausrichtung als Schwerpunktfach mit einer fachspezifischen Spezialisierung (60 CP) studiert. Gewählt werden können die Ausrichtungen Geographien Europas, Neu-Zeit-Geschichte oder Vergleichende Literaturwissenschaft. Hier wird disziplinbezogenes Fachwissen vermittelt und die Studierenden können sich gezielt für weiterführende Studiengänge und berufliche Möglichkeiten qualifizieren.
Zusätzlich belegen die Studierenden Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich (18 CP). Hier können die angehenden Europawissenschaftlerinnen und Europawissenschaftler Seminare aus einem Veranstaltungskatalog frei nach individuellen Interessen und Qualifikationswunsch auswählen und das eigene europabezogene Profil vervollständigen.
Der Studiengang Europawissenschaften kann in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden.
Es gibt drei Schwerpunkte für ein Studium Europawissenschaften an der Universität des Saarlandes:
* Europawissenschaften: Geographien Europas
* Europawissenschaften: Neu-Zeit-Geschichte
* Europawissenschaften: Vergleichende Literaturwissenschaft
Etwas mehr als ein Drittel der Studieninhalte werden somit in einem fachspezifischen Kontext studiert. Das bedeutet: Neben den Grundlagen zu Europa und der europabezogenen Qualifizierung erfolgt hier zusätzlich eine fachliche Spezialisierung. Diese Spezialisierung ist zum einen relevant für die Zulassung zu fachspezifischen Masterstudiengängen und zum anderen Grundlage für ein berufliches Profil.
Du kann direkt im Anschluss an das Bachelorstudium ein Masterstudium aufnehmen, bspw. in folgenden interdisziplinären Masterstudiengängen an der Universität des Saarlandes:
* Border Studies
* Angewandte Kulturwissenschaften
* Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
* Europäische Kulturstudien
* Interkulturelle Kommunikation
* ....
Mit dem Bachelorabschluss Europawissenschaften und auch mit einem weiterführenden Masterabschluss hast du viele berufliche Möglichkeiten z.B. in:
* Europäischen Institutionen
* Institutionen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
* Nichtregierungsorganisationen
* Unternehmen
* Öffentlichen Einrichtungen
* Medien: Zeitungen/Rundfunk/Fernsehen
* Bildungseinrichtungen
* Kultureinrichtungen
* Verlage, Bibliotheken, Archive
* Tourismus
* ....
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß