Berlin
Die universitäre Fakultät Rechtswissenschaften bietet den Studiengang Rechtswissenschaft mit universitärem Abschluss an.
Der universitäre Studiengang Rechtswissenschaft bereitet Sie mit einer praxisnahen und individuellen juristischen Ausbildung auf eine anspruchsvolle berufliche Zukunft als Juristin oder Jurist in einer sich verändernden Gesellschaft vor. Neben fundiertem juristischen Grundlagenwissen erwerben Sie wertvolle Kompetenzen zur Gestaltung künftiger Rechtsbereiche zum Beispiel im Umfeld der Digitalisierung (»Legal Tech«) oder der Arbeitswelt von morgen (»New Work«). Vor dem Hintergrund dieses interdisziplinären Innovationsverständnisses vermittelt Ihnen der Studiengang deshalb auch zusätzliches Wissen zum Beispiel in der Informationstechnologie, in den Wirtschaftswissenschaften oder in der Psychologie. Ziel des Studiums ist der Abschluss mit der ersten juristischen Staatsprüfung. Bereits nach 6 Semestern können Sie einen LL.B. erwerben.
Studienbeginn: 01. Oktober / 01. April
Studienmodell/-dauer: Vollzeit / 9 Semester
Studiengebühren: 1.050 €/Monat (Semester 1-8);
einmalig: Bewerbungsgebühr 60 €;
einmalig: Einschreibegebühr 100 €
Abschluss:
nach dem 6. Semester: Bachelor of Laws (LL.B.)
nach dem 9. Semester: Erstes Staatsexamen
Recht im Kontext verstehen
Neben einer erstklassigen juristischen Ausbildung nimmt die Bedeutung von interdisziplinären Themen im Hinblick auf den heutigen und künftigen Arbeitsmarkt zu. Der Studiengang trägt dem Rechnung durch die Kombination klassischer juristischer Inhalte in Verbindung mit neuen Fragestellungen einer sich wandelnden, digitalisierten Gesellschaft in den Kern- und Vertiefungsfächern, sowie die Vermittlung von Grundlagen in der Informationstechnologie.
Individuelle Interessen vertiefen: Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung und E-Health
Der Studiengang ermöglicht es Ihnen, Ihre individuellen Interessen in einem von drei zukunftsträchtigen Schwerpunkten zu vertiefen: Wirtschaftsrecht (Legal Operations und Innovation), Streitbeilegung (Mediation, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit) und E-Health (Datenschutz und Cyber-Security sowie E-Health-Modelle in der Entwicklung und Anwendung).
Lernen und erleben
Juristische Themen im Kontext anwenden, Rechtsberatungsprozesse in der Praxis verstehen: theoretische Inhalte, bereits in Kleingruppen vermittelt, werden über Berufspraktika (insgesamt 12 Wochen) und Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen weiter vertieft. Ein starkes Netzwerk mit Kanzleien, Unternehmensrechtsabteilungen und öffentlichen Institutionen hilft dabei, Kontakte für den beruflichen Einstieg schon während des Studiums zu knüpfen.
1. Semester
-Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Recht
- Staatsrecht: Grund- und Menschenrechte
- Einführung in das Stadtrecht und Delikte gegen Personen
- Rechtswissenschaftlichen Grundlagen, wissenschaftliches Arbeiten und Methoden
- Schlüsselqualifikationen: Gesprächsführung und Rhetorik für Juristen
- Einführung in die Informationstechnologie für Juristen
2. Semester
- Allgemeiner Teil des Schuldenrechts
- Staatsrecht: Staatsorganisationsrecht
- Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte
- Berufspraktikum 1
3. Semester
- Besonderer Teil des Schuldrechts
- Sachenrecht mit Kreditsicherungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
- Straftaten gegen das Vermögen und Gemeinschaftswerte
- Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes
- Schlüsselqualifikation: Training persönlicher, sozialer und interkultureller Kompetenzen für Juristen
4. Semester
- Nebengebiete des Bürgerlichen Rechts
- Besonderes Verwaltungsrecht
- Strafverfahrensrecht und Strafprozessrecht
- Zivilrecht
- Berufspraktikum 2
5. Semester
- Schwerpunktbereich Unterschwerpunkt I
- Schwerpunktbereich Unterschwerpunkt II
- Thematische Vertiefung
- Fachspezifische Fremdsprachenausbildung oder fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltung
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre I
- Nebengebiet des Bürgerlichen Rechts
6. Semester
- Unterschwerpunkt I: Abschlussmodul mit Kolloquium
- Unterschwerpunkt II: Abschlussmodul mit Übung
- Schwerpunktbereichsprüfung Unterschwerpunkt II Abschlussklausur
- Schwerpunktbereichsprüfung Unterschwerpunkt I Studienabschlussarbeitt und Verteidigung
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre II
7. Semester
- Vertiefung Bürgerliches Recht I
- Vertiefung Öffentliches Recht I
- Vertiefung Strafrecht I
- Examensklausurenkurs
8. Semester
- Vertiefung Bürgerliches Recht II
- Vertiefung Öffentliches Recht II
- Vertiefung Strafrecht II
- Examensklausurenkurs
9. Semester
- Staatliche Pflichtfachprüfung
Eine Karriere in der Anwalt- oder Richterschaft, in der Unternehmensrechtabteilung oder einem Dienstleister/ Startup im Rechtsmarkt? Mit der fundierten juristischen Ausbildung sind Sie breit aufgestellt und in allen Berufsfeldern erstklassig positioniert. Mit den Schwerpunktfächern erhalten Sie darüber hinaus noch gefragte Zusatzqualifikationen.
Einsatzgebiete
- Anwaltskanzleien
- Unternehmensrechtsabteilungen
- Öffentlicher Sektor
- Alternative Rechtsdienstleister
- Dienstleister für den Rechtsmarkt (z.B. Verlage, IT-Unternehmen, etc.)
Recht im Kontext verstehen
Neben einer erstklassigen juristischen Ausbildung nimmt die Bedeutung von interdisziplinären Themen im Hinblick auf den heutigen und künftigen Arbeitsmarkt zu. Der Studiengang trägt dem Rechnung durch die Kombination klassischer juristischer Inhalte in Verbindung mit neuen Fragestellungen einer sich wandelnden, digitalisierten Gesellschaft in den Kern- und Vertiefungsfächern, sowie die Vermittlung von Grundlagen in der Informationstechnologie.
Persönlichkeitsentwicklung
In einer dynamischen Umwelt müssen Juristen soziale und kommunikative Fähigkeiten beweisen. Im Studium erwerben Sie wichtige Skills für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären und globalen Teams. Dazu sind Gruppendiskussionen sowie das Entwickeln persönlicher und sozialer Fähigkeiten und eine fremdsprachliche Ausbildung ebenso Bestandteil des Curriculums wie z.B. Methodenkompetenzen.
Viel mehr als nur Zahlen
Neben der umfassenden juristischen Ausbildung erhalten die Studierenden zusätzlich eine Grundausbildung zu wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die Wissensbestände in diesen Bereichen ermöglichen es den Studierenden, inhaltliche Verknüpfungen zu den Inhalten des Schwerpunktbereichsstudiums herzustellen und ein vertieftes Verständnis zum Wirtschaftsrecht zu erlangen.
Individuelle Interessen
Individuelle Interessen vertiefen: Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung und E-Health
Der Studiengang ermöglicht es Ihnen, Ihre individuellen Interessen in einem von drei zukunftsträchtigen Schwerpunkten zu vertiefen: Wirtschaftsrecht (Legal Operations und Innovation), Streitbeilegung (Mediation, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit) und E-Health (Datenschutz und Cyber-Security sowie E-Health-Modelle in der Entwicklung und Anwendung).
Lernen und erleben
Juristische Themen im Kontext anwenden, Rechtsberatungsprozesse in der Praxis verstehen: theoretische Inhalte, bereits in Kleingruppen vermittelt, werden über Berufspraktika (insgesamt 12 Wochen) und Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen weiter vertieft. Ein starkes Netzwerk mit Kanzleien, Unternehmensrechtsabteilungen und öffentlichen Institutionen hilft dabei, Kontakte für den beruflichen Einstieg schon während des Studiums zu knüpfen.
Name: Carolin Schepers und Vivian Botelho
Tel: 030 76 68 37 5 - 140
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Zur Info: Dies ist NICHT der Login für die Einstieg Online-Events.
Den Login für die Events erhältst du per E-Mail am Eventtag, wenn du dich auf der Eventseite angemeldet hast.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß