Freising
Die Herstellung von Bier und Getränken bietet ein weites Berufsfeld, deshalb bieten wir eine umfassende und praxisorientierte Hochschulausbildung für diesen Bereich an. Moderne Brau- und Getränketechnologie erfordert heute Kenntnisse aus vielen fachlichen Disziplinen der Naturwissenschaften, der Ingenieurwissenschaft und der Betriebswirtschaft.
Aufbauend auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Mathematik, Physik und Chemie, werden im Studium Wissen und verschiedene Fragestellungen aus den Bereichen Rohstoffe, Herstellungsprozesse, eingesetzte Technik und Technologie in der Produktion und Abfüllung, Mikrobiologie, Qualitätssicherung, Sensorik, Vertrieb, Marketing und Verkauf vertieft.
Das Studium der Brau- und Getränketechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising besteht aus einer Mischung von Vorlesungen, Übungen, zahlreichen Praktika und einem Praxissemester. Die Verknüpfung von wissenschaftlicher Lehre mit praktischen Anwendungen in den Betrieben ist uns besonders wichtig. Teamarbeit in kleinen Gruppen und das Engagement von Studierenden und Lehrenden zeichnen den Studiengang aus.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und endet mit dem Erwerb des Abschlusses „Bachelor eng. (Ingenieur) Brau- und Getränketechnologie“.
Der Bachelorstudiengang Brau- und Getränketechnologie kann auch als duales Studium absolviert werden. Hierfür stehen neben dem "reinen" Hochschulstudium die beiden Varianten Brau dual "Verbund" und Brau dual "vertiefte Praxis" zur Verfügung.
Die Variante Brau dual "Verbund" enthält neben dem akademischen Abschluss auch den Abschluss einer Berufsausbildung. In der vorlesungsfreien Zeit, im Praxissemester und im Rahmen der Bachelorarbeit übernehmen Sie Aufgaben im Ausbildungsbetrieb.
Für die Variante Brau dual "vertiefte Praxis" können Sie sich nach begonnenem Studium bei unseren Kooperationspartnern bewerben und in den Semesterferien, im Praxissemester und bei der Bachelorarbeit umfangreiche Erfahrungen im Unternehmen sammeln.
Diese Nähe zu den Praxisbetrieben ist in vielen Fällen der erste Schritt zum Einstieg in das spätere Berufsleben. Unser Kooperationspartner sind derzeit u.a.
Bitburger Brauergruppe GmbH
Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH
Neumarkter Lammsbräu
Unsere Absolventinnen/Absolventen sind gefragte Generalisten für Technologie, Technik, Qualitätssicherung und Betriebswirtschaft bei der Herstellung von Getränken und auch bei Lieferanten für die Getränkeindustrie.
Weitere Berufsfelder unserer Absolventen finden sich zum Beispiel auch in den Bereichen Anlagen- und Maschienenbau, analytischen Laboratorien oder in der Beratung
Name: Prof. Dr. Volker Müller-Schollenberger
Tel: 08161 / 71-6283
E-Mail:
beratung.bg@hswt.de
Hopfen als Rohstoff für das Bierbrauen
im Mikrobiologie-Praktikum
im Brautechnikum
Sensorik: die Verkostung von Getränken
Studienvarianten im Überblick
Das sind wir - die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Der Campus Weihenstephan der HSWT.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß