Merken

Duale Ausbildung beim Bundesnachrichtendienst (BND) Gehalt

Dauer: 36 Monate
Einstiegsgehalt: Ungefähr 2.660 Euro
Ausbildungstyp: Duales Studium

Thema Gehalt: Wie viel verdienst du als Student:in (dual) während der Ausbildung beim BND (gehobener nichttechnischer Dienst)?

Durchschnittlich stehen dir während des dreijährigen Dual-Studiums zum Fachmann oder zur Fachfrau beim Bundesnachrichtendienst aktuell pro Monat rund 1.650 Euro zur Verfügung. Zum nächsten Start im Jahr 2026 locken sogar 1.919 Euro Gehalt monatlich während des dualen Studiums beim BND.

Also locker genug, um sich auch mal was Schönes zu leisten. Und das Gute: Du bekommst bereits vom ersten Ausbildungsjahr an die genannte Vergütung.

Im Vergleich mit anderen Fachbereichen kommt man damit sehr gut weg. Oder konkret: Nirgendwo sonst verdienen duale Student:innen in Deutschland mehr Geld.

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter beim BND: Deutlich mehr Gehalt nach der Ausbildung zum Berufsbeginn

Nach dem dualen Studium ist es absolut üblich, einige Jahre Berufspraxis zu sammeln. Logischerweise auch, um dabei ganz gut zu verdienen.

Vieles davon ist beim BND tariflich geregelt, dennoch sollte man seinen Marktwert natürlich kennen. Als erste Hilfestellung sollen dir daher wissenschaftliche Vergleichsdaten verraten, was geldmäßig denkbar ist.

Nach der dualen Ausbildung sind für dich als Mitarbeiter:in beim BND aktuell durchschnittlich 4.476 Euro Gehalt pro Monat üblich – und damit deutlich mehr als bei deinem dualen Studium. Dank tariflicher Gruppierungen und deiner verlässlichen Arbeit sind dann nach einigen Jahren praktischer Erfahrung nochmals satte Lohnzuwächse sicher.

Das Durchschnittsgehalt nach abgeschlossenem dualem Studium beträgt beim BND derzeit ca. 4.476 Euro pro Monat, aber regional können die Abweichungen groß sein.

Doch in exakt welchem Umfeld hast du die Chance, als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter beim Bundesnachrichtendienst Topverdiener:in zu sein? Auch hierzu haben wir aktuelle Zahlen zu vermelden.

Zunächst fällt auf, dass es zwischen den „alten und neuen“ Bundesländern ein Gehaltsgefälle gibt. Auf Ebene der Bundesländer befindet sich Baden-Württemberg mit einem Verdienstdurchschnitt von 4.846 Euro auf Position eins.

Etwas weiter hinten rangiert hingegen Mecklenburg-Vorpommern: Dort ist aktuell mit ca. 3.451 Euro zu rechnen. Da man in jungen Jahren oft keine Ahnung hat, wo man später mal leben wird, sollte man regionale Lohnunterschiede immer mitbedenken.

Your browser does not support SVG


Weiterführende Infos zum Artikel
- Datenbasis: Sämtliche Berechnungen in diesem Artikel basieren auf aktuellen Forschungsdaten (Bundesinstitut für Berufsbildung/BIBB und Bundesagentur für Arbeit).
- Beispielcharakter: Alle Berechnungen haben Beispielcharakter - ein rechtlicher Anspruch auf genannte Lohnniveaus ist hieraus nicht ableitbar.
- Brutto/Netto: Bei den genannten Gehaltsangaben handelt es sich um Brutto-Werte.