Merken

Werkfeuerwehrmann/-frau

1 Stellenangebot Info Gehalt
Dauer: 36 Monate
Einstiegsgehalt: Ungefähr 3.800 Euro
Ausbildungstyp: Klassische duale Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann/-frau

  • Du lernst Brände zu löschen und technische Hilfe zu leisten.
  • Du wirst Personen aus Gefahrensituationen retten und Erste Hilfe leisten.
  • Du bedienst Feuerwehrfahrzeuge und -geräte, hältst sie instand und wartest sie.
  • Du erkennst Gefahrenstoffe und lernst richtig damit umzugehen.
  • Du setzt vorbeugende Brandschutzmaßnahmen im Unternehmen um.
  • Du nimmst Notrufe an, koordinierst Einsätze und sicherst Einsatzorte.

Fakten

Abschluss
Keiner
Art der Ausbildung
Klassische duale Ausbildung
Verkürzung möglich?
Ja.
Einstiegsgehalt
Ungefähr 3.800 Euro
Vergütung
Zwischen 1.150 und 1.400 Euro
Ausbildungsdauer
36 Monate

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in der Ausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann/-frau?

Als Werkfeuerwehrmann oder -frau arbeitest du nicht bei der städtischen Feuerwehr, sondern direkt in einem Unternehmen. Deine Aufgabe: Brände verhindern, im Notfall schnell eingreifen und technische Hilfe leisten. Dabei geht es nicht nur um spektakuläre Einsätze, sondern auch um viel Technik, Planung und Verantwortung. Du lernst, wie man Löschfahrzeuge bedient, Einsatzpläne erstellt oder mit gefährlichen Stoffen sicher umgeht. Die Ausbildung ist körperlich und geistig fordernd, aber auch abwechslungsreich.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann/-frau ab?

Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist dual organisiert. Das heißt: Du arbeitest im Ausbildungsbetrieb und besuchst parallel die Berufsschule. Ergänzt wird die Ausbildung durch überbetriebliche Lehrgänge, etwa für spezielle Einsatztechniken. In der Praxis lernst du alles über Feuerwehrtechnik, Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und Rettungseinsätze. Zusätzlich wirst du auch zum/zur Rettungssanitäter:in ausgebildet. In der Berufsschule stehen neben den technischen Fächern auch Deutsch, Wirtschaft und Sozialkunde auf dem Stundenplan. Am Ende legst du eine Abschlussprüfung in zwei Teilen ab.

Wie hoch ist das Gehalt als Werkfeuerwehrmann/-frau?

In tarifgebundenen Betrieben, wie z. B. in der chemischen Industrie, bekommst du während der Ausbildung ein attraktives Gehalt von durchschnittlich 1.250 Euro. Nach der Ausbildung verdreifacht sich dein Gehalt sehr wahrscheinlich. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt nämlich bei etwa 3.800 Euro. Falls du wissen möchtest, wie sich dein Gehalt mit der Zeit entwickeln kann und welche Unterschiede es in verschiedenen Bundesländern gibt, dann lies dir gerne unsere Seite rund ums Gehalt durch.

Was musst du mitbringen, um Werkfeuerwehrmann/-frau zu werden?

Um die Ausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann/-frau beginnen zu können, brauchst du keine bestimmte Schulbildung. Viele Unternehmen bevorzugen jedoch Bewerber:innen mit mittlerer Reife oder Hochschulreife. So hat die Bundesagentur für Arbeit angegeben, dass im Jahr 2023 61 % der Ausbildungsanfänger:innen die Hochschulreife und 36 % einen mittleren Bildungsabschluss besaßen. Lediglich 2 % hatten einen Hauptschulabschluss und nur 1 % ist ohne Abschluss zu der Ausbildung zugelassen worden.

Außerdem musst du mindestens 16,5 Jahre alt sein, einen Führerschein der Klasse B besitzen und deine körperliche Fitness sowie Atemschutztauglichkeit durch ärztliche Gutachten und einen Sporttest nachweisen. Auch ein einwandfreies Führungszeugnis ist erforderlich. Darüber hinaus helfen dir technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und gute Leistungen in den Fächern Werken, Physik und Sport. Da du im Notfall schnell und richtig handeln musst, sind Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Teamgeist und eine ruhige Art in Stresssituationen besonders wichtig.

Wie sind die Aufstiegschancen als Werkfeuerwehrmann/-frau?

  • Du kannst dich zum/zur Gruppen-, Zug- oder Wachführer:in weiterbilden.
  • Du kannst die Einsatzleitung oder Ausbildung von Nachwuchskräften übernehmen.
  • Eine Spezialisierung auf Gefahrgut- oder Rettungseinsätze kann dein Wissen vertiefen.
  • Wenn du dich im Unternehmen hocharbeiten willst, kannst du eine technische oder organisatorische Führungsposition im Betrieb übernehmen.
  • Willst du deinen Wissensstand erweitern, ist eine Fortbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten eine gute Möglichkeit.

Einstieg Reality-Check

Fit in Bio, Chemie, Physik

Helfer-Mentalität

Sorgfalt und Genauigkeit

IT Kenntnisse

Organisationstalent

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year