Als Technischer Systemplaner fertigst du technische Zeichnungen an, zum Beispiel von Anlagen zur Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden. Deine Arbeit findet vorwiegend am PC, also sitzend statt. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf allen technischen Fragen, die bei der Systemplanung von Belang sind. Du kannst in Ingenieur-und Planungsbüros arbeiten, ebenso in der öffentlichen Verwaltung. Abhängig von deiner Spezialisierung kommen außerdem Hersteller und Betreiber von Klima- und Heizungstechnik als Arbeitgeber infrage, von Gebäude- und Anlagentechnik, von Stahl-, Fassaden- und Metallbau, Fahrzeugbau, Energieversorger oder Firmen für IT- und Kommunikationstechnik.
Die duale Ausbildung zum Technischen Systemplaner wird von Industrieunternehmen angeboten und findet parallel in der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb statt. Die Ausbildungsdauer beträgt regulär 3,5 Jahre. Wenn du bereits einschlägige Berufserfahrung oder ein Studium in technischen Fächern absolviert oder abgebrochen hast, kannst du deine Abschlussprüfung meist schon eher ablegen.
In der Ausbildung:
1. Ausbildungsjahr: 500 bis 1.000 Euro Ausbildungsvergütung
. Ausbildungsjahr: 550 bis 1.050 Euro Ausbildungsvergütung
3. Ausbildungsjahr: 600 bis 1.100 Euro Ausbildungsvergütung
4. Ausbildungsjahr: 650 bis 1.200 Euro Ausbildungsvergütung
Im Beruf:
Je nach Bundesland, Berufserfahrung und Zusatzqualifikation liegt das Gehalt eines Technischen Systemplaners zwischen 2.300 bis 3.500 Euro.
Einstiegsgehalt:
In den ersten beiden Jahren nach der Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.600 Euro rechnen.
Möchtest du eine Ausbildung zur Technischen Systemplanerin machen, musst du auf dem Papier keinen Mindestschulabschluss vorweisen können. Laut Bundesagentur für Arbeit bringen Ausbildungsanfänger allerdings folgenden Schulabschluss mit:
Fachrichtung Elektrotechnische Systeme:
Hauptschulabschluss: 4%
mittlerer Bildungsabschluss: 51%
Hochschulreife: 43%
Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik:
Hauptschulabschluss: 6%
mittlerer Bildungsabschluss: 49%
Hochschulreife: 44%
Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik:
Hauptschulabschluss: 3%
mittlerer Bildungsabschluss: 49%
Hochschulreife: 44 %
Wenn dir in der Schule die Fächer Werken/Technik, Mathematik und Physik liegen, wird dir die Ausbildung zum Technischen Systemplaner leichter fallen. Außerdem sind zeichnerische Fähigkeiten gefragt, wie ein Verständnis für Perspektiven. Eine gute räumliche Vorstellungskraft ist Bedingung.
Um keine neuen Entwicklungen in deinem Arbeitsbereich zu verpassen, haben Technische Systemplaner eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Deine Zukunft.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studienplätze und Gap-Years. Melde dich hierfür an oder registriere dich.
Deine Zukunft.
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß