Merken

Tanzlehrer/-in

Dauer: 36 Monate
Einstiegsgehalt: ca. 1.900 Euro
Ausbildungstyp: Schulische Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung zum/zur Tanzlehrer:in

  • Du lernst Tanzschritte und Choreografien zu unterrichten.
  • Du bereitest Kursstunden vor und leitest Gruppen an.
  • Du bereitest Tanzpaare und -gruppen auf Turniere vor.
  • Du arbeitest Unterrichtsinhalte didaktisch auf.
  • Du wirst über Anatomie und Bewegungslehre unterrichtet.
  • Du lernst Musiktheorie und trainierst dein Rhythmusgefühl.
  • Du betreust und berätst Kund:innen.
  • Du organisierst und verwaltest Kurse.

Fakten

Abschluss
Keiner
Art der Ausbildung
Schulische Ausbildung
Verkürzung möglich?
Ja.
Einstiegsgehalt
ca. 1.900 Euro
Vergütung
In der Regel keine Vergütung
Ausbildungsdauer
36 Monate

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in der Ausbildung zum/zur Tanzlehrer:in?

Die Ausbildung ist vielseitig, praxisnah und körperlich fordernd. Du lernst nicht nur verschiedene Tanzstile und deren Didaktik kennen, sondern auch, wie du Gruppen pädagogisch sinnvoll anleitest. Von den Grundlagen des Welttanzprogramms über Musiktheorie bis hin zur Bewegungslehre entwickelst du ein tiefes Verständnis dafür, wie Körper, Musik und Raum zusammenspielen. Praktische Unterrichtseinheiten stehen im Mittelpunkt, in denen du früh lernst, aktiv mit Schüler:innen zu arbeiten. Auch organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sind gefragt. Schließlich bist du später nicht nur Tanzprofi, sondern auch Coach und Ansprechpartner:in.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Tanzlehrer:in ab?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre in Vollzeit. Sie setzt sich aus theoretischem Unterricht und umfangreicher Praxis zusammen. In den ersten beiden Jahren assistierst du in Kursen verschiedener Stufen. Im dritten Jahr planst und gestaltest du eigenständig Unterrichtseinheiten. Meistens hast du an mindestens vier Tagen pro Woche Präsenzunterricht. Es gehören Fächer wie Didaktik, Anatomie, Musiktheorie und rechtliche Grundlagen zum Lehrplan. Zusätzlich sind Praktika oder Praxisphasen in Tanzschulen üblich. Abhängig vom Anbieter können Gebühren für Lehrgänge, Prüfungen und Materialien anfallen.

Wie hoch ist das Gehalt als Tanzlehrer:in?

Während der Ausbildung kann je nach Anbieter eine Vergütung gezahlt werden. In der Regel wirst du jedoch kein Geld bekommen. Zusätzlich musst du damit rechnen, Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Kosten für Fachliteratur und Arbeitsmittel zahlen zu müssen. Nach dem Abschluss hängt dein Gehalt dann von Faktoren wie Standort, Anstellungsart, Erfahrung und Spezialisierung ab. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.900 Euro im Monat. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind auch höhere Verdienste möglich – insbesondere bei einer selbstständigen Tätigkeit oder einer leitenden Funktion in einer Tanzschule. Falls du wissen möchtest, wie hoch realistische Gehaltssteigerungen aussehen und welchen Einfluss die Wahl des Bundeslandes auf dein Gehalt hat, dann besuche gerne unsere Seite rund ums Gehalt.

Was musst du mitbringen, um Tanzlehrer:in zu werden?

Es gibt keine rechtlich vorgeschriebenen Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung. Einige Bildungsträger erwarten allerdings die allgemeine Hochschulreife. Alternativ kann dir ein Studium in Verbindung mit Tanzerfahrung den Zugang zur Ausbildung ermöglichen. Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein und sehr gute Deutschkenntnisse mitbringen. Entscheidender als der Schulabschluss ist jedoch dein tänzerisches Talent, dein Körpergefühl und deine Begeisterung fürs Unterrichten. Hilfreich sind außerdem gute Noten in Sport, Musik und Biologie sowie ein pädagogisches Gespür. Kreativität, Selbstsicherheit, Geduld und Einfühlungsvermögen sind ebenfalls wichtige Eigenschaften. Schließlich arbeitest du tagtäglich eng mit Menschen zusammen.

Wie sind die Aufstiegschancen als Tanzlehrer:in?

  • Du kannst dich auf bestimmte Zielgruppen wie Senioren oder Tanzstile wie Turniertanz spezialisieren.
  • Du hast die Möglichkeit einer Weiterbildung zur/zum Tanzpädagog:in oder Tanzsporttrainer:in.
  • Die Übernahme der Leitung von Workshops, Events oder gar einer Tanzschule ist deine Chance, mehr Verantwortung zu übernehmen.
  • Der Aufbau einer eigenen Tanzschule könnte dein Schritt in die Unabhängigkeit sein.
  • Falls du dir neue Aufgabenfelder erschließen willst, kannst du dich durch in Bereichen wie Fitness oder Gesundheit weiterbilden.

Einstieg Reality-Check

Organisationstalent

Helfer-Mentalität

Gutes Ausdrucksvermögen

Interesse an Gestaltung und Design

Kontaktfreude

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year