Merken

Orthoptist/-in

2 Stellenangebote Info Gehalt
Dauer: 36 Monate
Einstiegsgehalt: Ungefähr 2.600 Euro
Ausbildungstyp: Klassische duale Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung zum/zur Orthoptist:in

  • Du untersuchst Sehstörungen wie Schielen, Augenzittern oder Sehschwächen.
  • Du berätst Patient:innen bei der Behandlung von Sehproblemen.
  • Du wendest spezielle Diagnose- und Therapieverfahren der Augenheilkunde an.
  • Du dokumentierst Untersuchungsergebnisse und Behandlungsverläufe.
  • Du arbeitest mit Augenärzt:innen und anderen Fachkräften zusammen.
  • Du betreust Patient:innen in Rehaeinrichtungen oder Frühförderzentren.

Fakten

Abschluss
Mittlerer Schulabschluss
Art der Ausbildung
Klassische duale Ausbildung
Verkürzung möglich?
Ja.
Einstiegsgehalt
Ungefähr 2.600 Euro
Vergütung
Zwischen 1.290 und 1.450 Euro
Ausbildungsdauer
36 Monate

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in der Ausbildung zum/zur Orthoptist:in?

Die schulische Ausbildung zur Orthoptistin bzw. zum Orthoptisten verbindet medizinisches Fachwissen mit viel Praxis. Du lernst alles über das menschliche Auge, seine Anatomie, typische Erkrankungen und Funktionsstörungen. Besonders wichtig sind dabei Sehstörungen wie Schielen oder Augenzittern. Du erfährst, wie du diese Erkrankungen und Störungen erkennst und behandelst, und übst den einfühlsamen Umgang mit Patient:innen. Ein weiterer Fokus liegt auf optischen Grundlagen und der Anwendung spezieller Diagnosegeräte. Neben medizinischem Wissen brauchst du also auch ein gutes technisches Verständnis und kommunikative Fähigkeiten.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Orthoptist:in ab?

Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet in Vollzeit an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule statt. Sie besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht sowie aus mehreren Praxisphasen. Im Unterricht lernst du unter anderem Anatomie, Augenheilkunde, Neuroophthalmologie, Optik und Physik. Parallel dazu wirst du praktisch ausgebildet. Du arbeitest unter anderem in Augenkliniken, Rehazentren oder Frühförderstellen. Insgesamt umfasst die Ausbildung 1.700 Stunden Theorie und 2.800 Stunden Praxis. An einigen Schulen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Wie hoch ist das Gehalt als Orthoptist:in?

Während der Ausbildung erhältst du in der Regel kein Gehalt, sofern es sich um eine rein schulische Ausbildung handelt. Findet die Ausbildung bei einem öffentlichen Ausbildungsträger statt, kannst du mit einer Ausbildungsvergütung in Höhe von ungefähr 1.360 Euro rechnen. Nach der Ausbildung hängt dein Einstiegsgehalt von der Einrichtung und dem Bundesland ab. Im Durchschnitt verdienst du in Deutschland etwa 2.800 Euro. Falls dich interessiert, wie viel Geld du in den einzelnen Ausbildungsjahren verdienst, und du wissen möchtest, wie hoch die Spitzengehälter der Orthoptist:innen ausfallen, schau gerne auf unserer Seite rund ums Gehalt nach.

Was musst du mitbringen, um Orthoptist:in zu werden?

Voraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Allerdings kannst du auch für die Ausbildung akzeptiert werden, wenn du einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung besitzt. Außerdem musst du ein ärztliches Attest über deine gesundheitliche Eignung und einen Nachweis über Masernschutz einreichen. In manchen Fällen sind auch zusätzliche Impfungen notwendig und manchmal auch ein polizeiliches Führungszeugnis nötig.

Für das erfolgreiche Bestehen der Ausbildung sind gute Noten in Biologie, Physik und Deutsch besonders hilfreich. Zudem solltest du Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgenauigkeit und Sorgfalt mitbringen. Du brauchst eine ruhige Hand, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, dich klar auszudrücken. Der Kontakt zu den unterschiedlichsten Menschen gehört zum Alltag, daher solltest du offen, freundlich und geduldig sein.

Wie sind die Aufstiegschancen als Orthoptist:in?

  • Du kannst dich auf bestimmte Patientengruppen wie Kinder oder Menschen mit neurologischen Problemen spezialisieren.
  • Falls du dich mehr im Management oder der Organisation siehst, kannst du eine Weiterbildung zum/zur Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen absolvieren.
  • Wenn du dein Wissen weitergeben möchtest, kannst du als Ausbilder:in an Berufsfachschulen arbeiten.
  • Mit der Übernahme von Leitungsfunktionen in orthoptischen Abteilungen wird dir mehr Verantwortung zugeschrieben.
  • Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du ein Studium im Bereich Augenoptik, Medizinpädagogik oder Public Health absolvieren.
  • Du kannst auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und in Kooperation mit Augenärzt:innen eine eigene orthoptischen Praxis eröffnen.

Einstieg Reality-Check

Fit in Bio, Chemie, Physik

Helfer-Mentalität

Sorgfalt und Genauigkeit

Kontaktfreude

Fit in Mathe

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year