Merken

Musiktherapeut/-in

Dauer: 24 bis 48 Monate
Einstiegsgehalt: ca. 3.140 Euro
Ausbildungstyp: Weiterbildung

Das machst du in der Ausbildung zum/zur Musiktherapeut:in

  • Du lernst, Musik gezielt einzusetzen, um Menschen bei der Heilung oder Verbesserung ihres seelischen und körperlichen Zustands zu unterstützen.
  • Du erwirbst fundierte Kenntnisse in Musiktheorie. Außerdem lernst du psychologische Grundlagen kennen, die erklären, wie Musik auf die Psyche wirkt. Dazu gehören auch verschiedene Therapieformen, die du später in der Praxis anwenden kannst.
  • Du übst, individuelle Therapiepläne mit Musik zu gestalten und anzuwenden. Dabei entscheidest du, welche Musikstücke, Instrumente oder Gesangstechniken am besten helfen und setzt diese gezielt in der Behandlung ein.
  • Du arbeitest eng mit Patient:innen, Ärzt:innen und anderen Therapeut:innen zusammen. So kannst du deine Therapie gut in die Gesamtbehandlung integrieren und sicherstellen, dass alle gemeinsam am Heilungsprozess arbeiten.

Fakten

Abschluss
Fachhochschulreife
Art der Ausbildung
Weiterbildung
Verkürzung möglich?
Nein.
Einstiegsgehalt
ca. 3.140 Euro
Vergütung
Nein
Ausbildungsdauer
24 bis 48 Monate

Der Beruf im Detail

Das erwartet dich in der Ausbildung zum/zur Musiktherapeut:in

In der Musiktherapeut:innen-Ausbildung lernst du, wie Musik als Therapieform helfen kann, zum Beispiel bei psychischen Erkrankungen, neurologischen Schäden oder in der Pädiatrie. Dabei steht das Erleben von Musik im Vordergrund, um Emotionen, Bewegungen und Kommunikation zu fördern. Du wirst ausgebildet, um Menschen individuell zu begleiten und ihre Entwicklung zu unterstützen. Die Ausbildung verbindet musikalische Fähigkeiten mit medizinischen und psychologischen Grundlagen.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Musiktherapeut:in ab?

Die Weiterbildung zum/zur Musiktherapeut:in dauert in der Regel 2 bis 4 Jahre und wird meistens berufsbegleitend angeboten. Voraussetzung ist oft eine bereits abgeschlossene therapeutische, pädagogische oder soziale Ausbildung oder ein entsprechendes Studium. Während der Weiterbildung lernst du, wie du Musik gezielt als therapeutisches Mittel einsetzt. Du besuchst theoretische Seminare zu Musiktheorie, Psychologie und verschiedenen Therapieformen. Außerdem übst du praktische Anwendungen, etwa den Einsatz von Instrumenten, Gesang und musikalischer Improvisation in der Therapie.

Ein wichtiger Teil der Weiterbildung sind Praktika oder Hospitationen in Kliniken, Reha-Einrichtungen oder sozialen Projekten. Dort sammelst du Erfahrung im Umgang mit Patient:innen und kannst deine Fähigkeiten in echten Therapiesituationen erproben.

Wie hoch ist das Gehalt als Musiktherapeut:in?

Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 3.140 Euro brutto im Monat. Mit Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.440 Euro steigen. In Kliniken, Praxen oder Schulen variieren die Gehälter je nach Tarifvertrag und Bundesland. Weitere Details dazu findest du auf unserer Seite rund ums Gehalt.

Was musst du mitbringen, um Musiktherapeut:in zu werden?

Du solltest Abitur oder Fachhochschulreife mitbringen, da die meisten Studiengänge dies voraussetzen und die Musiktherapeut:innen-Ausbildung meist nach einem Studium erfolgt. Wichtiger sind deine musikalischen Fähigkeiten und dein Interesse an Therapie und Psychologie. Empathie, Geduld und Kommunikationsfähigkeit sind essenziell. Ein gutes musikalisches Gehör sowie eigene musikalische Fertigkeiten sind wichtige Voraussetzungen. Auch die Bereitschaft, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu helfen, ist wichtig.

Was sind die Aufstiegschancen als Musiktherapeut:in?

Du kannst dich spezialisieren, beispielsweise auf bestimmte Patientengruppen wie Kinder, Senioren oder neurologisch Erkrankte. Du kannst auch in Leitungsfunktionen in Kliniken oder Praxen aufsteigen. Eine Promotion ist möglich, wenn du in Forschung und Lehre arbeiten möchtest. Zudem bieten sich weitere Studiengänge im Bereich Psychotherapie oder Pädagogik an.

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year