Merken

Landschaftsgärtner/-in

Dauer: 36 Monate
Einstiegsgehalt: ca. 2.600 Euro
Ausbildungstyp: Klassische duale Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner:in

  • Du pflanzt Bäume, Sträucher, Blumen und Rasen an.
  • Du gestaltest Garten- und Landschaftsanlagen nach eigenen Ideen und Vorgaben.
  • Du baust Wege, Treppen und Mauern und begrünst Dächer und Fassaden.
  • Du erstellst Wasseranlagen wie Teiche und Wasserläufe.
  • Du verlegst Entwässerungsrohre und sicherst Gräben.
  • Du pflegst Maschinen, Geräte und bauliche Anlagen.
  • Du berechnest Flächenaufteilungen und vermisst Gelände.
  • Du berätst Kund:innen zu Pflanzen und Außenanlagen.

Fakten

Abschluss
Keiner
Art der Ausbildung
Klassische duale Ausbildung
Verkürzung möglich?
Ja.
Einstiegsgehalt
ca. 2.600 Euro
Vergütung
Zwischen 1.060 und 1.290 Euro
Ausbildungsdauer
36 Monate

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in der Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner:in?

In der Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner:in wirst du mit vielen praktischen und kreativen Tätigkeiten vertraut gemacht. Du lernst, verschiedene Pflanzenarten zu erkennen, ihre Qualität zu beurteilen und sie richtig zu pflanzen. Zudem erwirbst du fundierte Kenntnisse über Bodenbearbeitung und die Erstellung von Grünflächen. Besonders kreativ wirst du bei der Gestaltung von Außenanlagen und der Begrünung von Dächern und Fassaden gefordert. Neben dem praktischen Arbeiten ist auch der Umgang mit Maschinen und technischen Geräten ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Deine Fähigkeiten entwickelst du sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule weiter. Dabei kommen Themen wie Natur- und Umweltschutz, Pflanzenschutz sowie der Bau von Wasseranlagen, Wegen und Treppen zum Tragen. Während der gesamten Ausbildung wirst du durch die richtige Mischung aus Theorie und Praxis fit gemacht, um später selbstständig als Landschaftsgärtner:in zu arbeiten.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner:in ab?

Die Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner:in erfolgt dual, was bedeutet, dass du sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule ausgebildet wirst. Im ersten Ausbildungsjahr liegt der Fokus auf der Vermittlung von grundlegenden Fertigkeiten und Wissen, darunter die Arbeit mit Böden, Pflanzen und die Nutzung von Maschinen. Du erhältst auch erste Kenntnisse in Natur- und Umweltschutz. Im zweiten Jahr vertiefst du deine Kenntnisse und erlernst spezialisierte Fertigkeiten wie das Bauen von Wegen, Treppen und das Planen von Außenanlagen. Das dritte Jahr konzentriert sich auf die praxisorientierte Arbeit, wobei du Baustellen vorbereitest, Baustellen abwickelst und größere Projekte eigenständig umsetzt. Parallel dazu vertiefst du dein Wissen weiterhin in der Berufsschule, insbesondere in den Bereichen Planung, Bautechnik und Betriebswirtschaft. Während der gesamten Ausbildung legst du verschiedene Prüfungen ab, darunter eine Zwischenprüfung im zweiten Jahr und eine Abschlussprüfung im dritten Jahr.

Wie hoch ist das Gehalt als Landschaftsgärtner:in?

Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.600 Euro brutto monatlich. Wie weit sich das Gehalt mit erworbener Arbeitserfahrung noch steigern kann und mit wieviel Geld du in den jeweiligen Ausbildungsjahren rechnen kannst, erfährst du auf unserer Seite rund ums Gehalt.

Was musst du mitbringen, um Landschaftsgärtner:in zu werden?

Für die Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner:in ist keine spezielle Vorbildung vorgeschrieben, jedoch wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Laut der Bundesagentur für Arbeit hatten Berufsanfänger:innen im Jahr 2023 folgende Abschlüsse bei Ausbildungsbeginn:

Ohne Hauptschulabschluss: 3 %
Hauptschulabschluss: 29 %
Mittlerer Bildungsabschluss: 42 %
Hochschulreife: 25 %
Sonstige: 1 %

Zudem sind bestimmte Fähigkeiten und Interessen besonders hilfreich: Du solltest Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten sowie an kreativ-gestaltenden Aufgaben haben. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist wichtig, da du oft mit Lageplänen und Zeichnungen arbeitest. Handwerkliches Geschick und eine gute Auge-Hand-Koordination sind von Vorteil, vor allem, wenn es darum geht, Maschinen zu bedienen und präzise Arbeiten auszuführen. Weiterhin solltest du körperlich belastbar sein, da die Arbeit im Freien oft anstrengend sein kann. Eine hohe Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein beim Umgang mit Pflanzen, Materialien und Kund:innen sind ebenso entscheidend wie eine selbstständige und flexible Arbeitsweise.

Wie sind die Aufstiegschancen als Landschaftsgärtner:in?

Hier haben wir einige Fortbildungsmöglichkeiten für die Zeit nach deiner Grundausbildung zusammengetragen:

  • Du kannst dich auf bestimmte Bereiche wie Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau oder Baumschulwesen spezialisieren.
  • Du hast die Möglichkeit eine Weiterbildung zum Techniker:in für Gartenbau oder Landschaftspflege zu machen.
  • Eine Übernahme von leitenden Funktionen in größeren Gartenbauunternehmen wäre ein weiterer Weg die Karriereleiter zu erklimmen.
  • Eine selbstständige Tätigkeit als Landschaftsgärtner:in könnte für Flexibilität und Skalierbarkeit sorgen.
  • Auch ein Studium im Bereich Botanik wäre eine großartige Option, um dein Wissen in bestimmten Themen zu vertiefen.

Einstieg Reality-Check

Fit in Mathe

Gutes Ausdrucksvermögen

Sorgfalt und Genauigkeit

Interesse an Gestaltung und Design

Kontaktfreude

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year