Die Ausbildung zum/zur Kunsttherapeut:in vermittelt dir, wie du Kunst als Werkzeug zur Förderung der seelischen Gesundheit einsetzt. Du lernst, Patient:innen bei der Verarbeitung von Belastungen oder Erkrankungen zu begleiten. Dabei steht der kreative Prozess im Mittelpunkt – durch Malerei, Skulptur oder andere künstlerische Techniken werden Gefühle und Gedanken ausgedrückt, die oft schwer in Worte zu fassen sind. In der Ausbildung bekommst du einen Einblick in psychologische, pädagogische und künstlerische Inhalte, die dich befähigen, eigenständig Therapieangebote zu entwickeln und durchzuführen.
Die Ausbildung zum/zur Kunsttherapeut:in ist berufsbegleitend und dauert zwischen zwei und drei Jahren. Du besuchst Seminare und Workshops, in denen du sowohl praktische künstlerische Techniken als auch theoretisches Wissen zu Psychologie und Therapie lernst. Der Unterricht erfolgt häufig an spezialisierten Instituten oder Hochschulen und wird ergänzt durch Praktika in Kliniken, sozialen Einrichtungen oder Praxen. Prüfungen finden schriftlich und mündlich statt, und oft erstellst du auch eine Abschlussarbeit oder ein Projekt, das deine Fähigkeiten dokumentiert. Die Ausbildung zum/zur Kunsttherapeut:in ist besonders für Personen geeignet, die bereits im sozialen oder künstlerischen Bereich arbeiten.
Das Einstiegsgehalt liegt meist bei etwa 3.147 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung und je nach Einsatzort (z. B. Kliniken, Rehabilitationszentren oder freie Praxis) kann das Gehalt steigen. Genauere Zahlen und regionale Unterschiede findest du auf unserer Seite rund ums Gehalt.
Die Voraussetzungen zur Kunsttherapie-Ausbildung sind häufig ein abgeschlossenes Studium in einem sozialwissenschaftlichen, pädagogischen oder künstlerischen Fach. Außerdem solltest du Kreativität, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke mitbringen. Auch handwerkliches Geschick und Freude an künstlerischem Ausdruck sind wichtig. Da die Arbeit mit Patient:innen oft sensible Themen berührt, sind soziale Kompetenz und Belastbarkeit unerlässlich.
Mit einer Weiterbildung als Kunsttherapeut:in oder spezialisierten Kursen kannst du dich fachlich vertiefen, etwa in Traumatherapie oder Kinder- und Jugendkunsttherapie. Auch die Möglichkeit, eine eigene Praxis zu eröffnen oder in leitenden Positionen in Kliniken und sozialen Einrichtungen zu arbeiten, besteht. Zusätzlich kannst du durch Studium oder Fortbildungen im Bereich Psychotherapie oder Supervision deine Karrierechancen erweitern.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß