Als Kaufmännische:r Assistent:in (auch Wirtschaftsassistent:in genannt) arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und digitaler Welt. Du entwickelst digitale Geschäftsmodelle, analysierst wirtschaftliche Prozesse und setzt E-Business-Strategien in Unternehmen um. Ob Online-Handel, digitales Marketing oder datengetriebenes Controlling: Dein Aufgabenfeld ist vielseitig und immer nah an der Praxis.
Im Berufsalltag kümmerst du dich um die Optimierung von Geschäftsprozessen, betreust E-Commerce-Systeme, analysierst Markttrends und entwickelst digitale Kommunikationsstrategien. Du arbeitest dabei eng mit Abteilungen wie IT, Marketing oder Vertrieb zusammen und trägst dazu bei, Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Auch rechtliche Themen wie Datenschutz und digitale Vertragsabwicklung gehören zu deinem Arbeitsumfeld. Als Wirtschaftsassistent:in bist du in den unterschiedlichsten Branchen gefragt – vom Start-up über mittelständische Unternehmen bis hin zu internationalen Konzernen.
Die schulische Ausbildung dauert zwei Jahre und findet an einer Berufsfachschule statt. Neben theoretischem Unterricht in Fächern wie Wirtschaft, Informatik und Englisch absolvierst du ein mehrwöchiges Praktikum in einem Unternehmen. Dort kannst du dein Wissen praktisch anwenden und erste Berufserfahrungen sammeln.
Im Unterricht stehen praxisnahe Inhalte im Fokus: Du lernst etwa, wie du Marketingkampagnen planst, digitale Geschäftsmodelle analysierst oder E-Commerce-Systeme bedienst. Viele Schulen arbeiten mit Projektarbeit, bei denen du gemeinsam mit anderen Schüler:innen reale Geschäftsszenarien durchspielst.
Ergänzt wird der schulische Teil häufig durch Exkursionen oder Gastvorträge aus der Wirtschaft, sodass du wertvolle Einblicke in aktuelle Branchenentwicklungen erhältst. Damit bist du optimal auf den späteren Berufsalltag vorbereitet.
In der Ausbildung erhältst du in der Regel keine Vergütung. Nach deinem Abschluss startest du mit rund 3.480 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung kann dein Verdienst deutlich steigen – Spitzenverdiener:innen kommen sogar auf bis zu 6.180 Euro. Was du nach der Ausbildung konkret verdienst, erfährst du auf unserer Seite rund ums Gehalt als Kaufmännische:r Assistent:in – E-Business Management.
Für diesen Beruf solltest du ein echtes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und digitalen Technologien mitbringen. Besonders spannend ist der Mix aus betriebswirtschaftlichem Denken und der Arbeit mit digitalen Tools – du solltest dich also sowohl für Zahlen als auch für digitale Kommunikation begeistern können. Kenntnisse in Mathematik helfen dir beim Umgang mit Kalkulationen, Analysen und Auswertungen. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls ein Plus, da viele Fachbegriffe aus dem E-Business international verwendet werden und du in manchen Unternehmen auch mit englischsprachigen Inhalten arbeitest.
Darüber hinaus kommt es stark auf deine persönlichen Eigenschaften an: Organisationstalent ist wichtig, um Projekte zu strukturieren und Fristen im Blick zu behalten. Technisches Verständnis hilft dir, Softwarelösungen schneller zu durchdringen, zum Beispiel im Umgang mit E-Commerce-Plattformen oder Marketing-Tools. Du arbeitest häufig im Team und stehst in Kontakt mit Kund:innen oder Kolleg:innen aus anderen Abteilungen – deshalb solltest du offen kommunizieren, gut zuhören und dich auf unterschiedliche Menschen einstellen können. Wenn du außerdem sorgfältig arbeitest, selbstständig denken kannst und Lust hast, dich ständig weiterzuentwickeln, bist du in diesem Beruf genau richtig.
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind hervorragend – vor allem, weil Unternehmen in nahezu allen Branchen zunehmend auf digitale Geschäftsmodelle setzen. Mit etwas Berufserfahrung kannst du dich zum Beispiel auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren, etwa E-Commerce, Online-Marketing oder Business Intelligence. Wer sich weiterbildet, kann zusätzliche Verantwortung übernehmen oder Führungspositionen anstreben. Beliebte Weiterbildungen sind unter anderem der/die Fachwirt:in im E-Commerce, Betriebswirt:in oder staatlich geprüfte:r Wirtschaftsassistent:in mit Schwerpunkt IT-Management.
Auch ein anschließendes Studium ist möglich – etwa in Wirtschaftsinformatik, BWL mit Digital-Schwerpunkt oder E-Business. Mit einem Bachelorabschluss in der Tasche eröffnen sich dir noch mehr Türen, z. B. als Projektmanager:in im digitalen Handel, Consultant für digitale Geschäftsprozesse oder IT-Koordinator:in. Wer noch weiter hinauswill, kann sich mit einem Masterstudium oder durch ein berufsbegleitendes Studium zusätzlich qualifizieren. Die Digitalisierung schreitet rasant voran – mit deinem Know-how bleibst du gefragt und hast langfristig beste Perspektiven.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß