Merken

Ausbildung zum /zur Kameramann /-frau

Dauer: 5 bis 6 Monate bzw. ungefähr 920 Stunden
Einstiegsgehalt: ca. 3.300 Euro
Ausbildungstyp: Weiterbildung

Das machst du in der Ausbildung zum/zur Kameramann/-frau

  • Du lernst die Bedienung von Kameras und Aufnahmegeräten.
  • Du entwickelst ein Gespür für Bildkomposition und Lichtgestaltung.
  • Du übst den Einsatz von Filtern und Spezialobjektiven.
  • Du gestaltest kreative Kameraeinstellungen für Film- und Fernsehproduktionen.
  • Du analysierst Drehbücher, um Kameraarbeit gezielt vorzubereiten.
  • Du arbeitest eng mit Regie und Schnitt zusammen, um die visuelle Wirkung zu optimieren.

Fakten

Abschluss
Keiner
Art der Ausbildung
Weiterbildung
Verkürzung möglich?
Nein.
Einstiegsgehalt
ca. 3.300 Euro
Vergütung
Keine Vergütung, evtl. im Praktikum/Volontariat
Ausbildungsdauer
5 bis 6 Monate bzw. ungefähr 920 Stunden

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in der Ausbildung zum/zur Kameramann/-frau?

In der dualen Ausbildung wirst du in Theorie und Praxis fit gemacht für alle Aufgaben rund um Kameraarbeit. Du beschäftigst dich mit Bildgestaltung, Kamerakunde, Schnitttechniken und Lichtsetzung. Neben technischen Grundlagen lernst du auch gestalterische und journalistische Aspekte kennen. Ziel ist es, dass du Kameraarbeit kreativ und professionell umsetzen kannst.

Zusätzlich lernst du, wie du Drehorte technisch analysierst und die besten Kameraeinstellungen planst. Du bekommst Einblick in die Produktionsabläufe von Film und Fernsehen, verstehst die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken wie Ton, Licht und Regie und setzt deine Ideen in Bildsprache um. Auch der Umgang mit digitaler Technik, das Arbeiten unter Zeitdruck sowie das kreative Reagieren auf spontane Drehbedingungen werden trainiert.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Kameramann/-frau ab?

Die Ausbildung umfasst rund 917 Stunden und dauert in Vollzeit ca. 5–6 Monate. Sie wird unterteilt in Theorie- und Praxismodule. Unterrichtet werden Inhalte wie Video-Kamerakunde, Montagetheorie, Bildgestaltung, Filmgeschichte und Betriebswirtschaft. Ergänzt wird das theoretische Wissen durch praktische Übungen mit Studio- und Verbundkameras sowie Lichttechnik, bei denen du das Gelernte direkt anwenden kannst. Auch die Arbeit mit aktuellen digitalen Schnittsystemen und Kamera-Software ist Teil des Programms. Die Ausbildung wird meist in Vollzeit absolviert, ist aber auch in Teilzeit möglich, was dir eine flexible Gestaltung je nach Lebenssituation erlaubt. Eine Abschlussprüfung kann vor einer IHK oder einer anderen anerkannten Stelle abgelegt werden. In einigen Fällen ist auch ein begleitendes Praktikum Teil der Qualifikation.

Wie hoch ist das Gehalt als Kameramann/-frau?

Das Einstiegsgehalt liegt im Schnitt bei etwa 3.200 Euro brutto im Monat. Während der Ausbildung selbst wird in der Regel keine Vergütung gezahlt. Falls du wissen möchtest, wie sich dein Gehalt mit der Zeit entwickeln kann und wie du finanzielle Unterstützung für die Ausbildung erhältst findest du alle wichtigen Infos auf unserer Gehaltsseite.

Was musst du mitbringen, um Kameramann/-frau zu werden?

Ein bestimmter Abschluss ist nicht nötig, um die Ausbildung zu beginnen. Es kann je nach Bildungsanbieter allerdings sein, dass du ein Mindestalter von 16 Jahren erfüllen und einen gewissen Grad an Deutsch- und Englischkenntnissen haben musst. Du solltest über technisches Verständnis, ein gutes Auge und Kreativität verfügen. Wichtige Fähigkeiten sind figural-räumliches Denken, Beobachtungsgenauigkeit, Feinmotorik sowie Planungsvermögen. Interesse an Kunst und Optik sowie Teamfähigkeit und Belastbarkeit sind ebenfalls wichtig. Zudem solltest du über eine schnelle Reaktionsfähigkeit verfügen, da du oft spontan auf Änderungen während des Drehs reagieren musst. Nicht zuletzt braucht es Durchhaltevermögen, denn Dreharbeiten können lange dauern und körperlich anstrengend sein. Einfallsreichtum und ein Gespür für Ästhetik runden dein Profil ab.

Wie sind die Aufstiegschancen als Kameramann/-frau?

Auch nach deiner Ausbildung oder deinem Berufseinstieg stehen dir noch Optionen offen dich beruflich weiterzuentwickeln:

  • Spezialisierung nach der Ausbildung auf Bereiche wie Kameraassistenz, Lichtsetzung oder Bildschnitt ist möglich.
  • Ein Studium in Kamera, Film oder Medientechnik kann deine Kenntnisse weiter vertiefen.
  • Mit wachsender Berufserfahrung kannst du in leitende Funktionen wie Chefkameramann/-frau aufsteigen.
  • Eine Weiterbildung oder ein Studium eröffnet dir auch Perspektiven in der Lehre, z. B. als Dozent:in an Filmhochschulen.
  • Auch eine Selbstständigkeit als freie:r Kameramann/-frau ist eine beliebte Option.
  • Zusätzliche Schulungen, z. B. in Drohnenkameraführung oder 3D-Kameratechnik, verbessern deine Karrierechancen.

Einstieg Reality-Check

Interesse an Gestaltung und Design

Interesse an Technik

Fit in Englisch

Verantwortung übernehmen

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year