In der Ausbildung lernst du, wie du aktuelle Themen findest, recherchierst und journalistisch aufbereitest. Du bekommst Einblicke in verschiedene Medienbereiche wie Zeitungen, Fernsehen, Radio und Online-Medien. Wichtig ist, dass du dich mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen auseinandersetzt. Dabei verbesserst du deinen Schreibstil, lernst den Umgang mit Redaktionssoftware und übst das Arbeiten unter Zeitdruck. Auch rechtliche Grundlagen wie Presserecht und der Pressekodex gehören zum Unterricht. Praktische Erfahrungen sammelst du oft in Redaktionen oder Medienunternehmen, wo du bei der Erstellung von Beiträgen mitwirkst.
Die Ausbildung erfolgt meist im Rahmen eines Volontariats oder als duale Ausbildung, teilweise auch in Kombination mit einem Studium. Je nach Anbieter kannst du dich während der Ausbildung auf bestimmte Bereiche spezialisieren, etwa Politik, Wirtschaft oder Kultur. Du arbeitest direkt in Redaktionen von Zeitungen, Magazinen, Rundfunkanstalten oder Online-Medien. Dort bekommst du praktische Einblicke in die Themenrecherche, das Schreiben von Artikeln und die Produktion von Beiträgen. Parallel gibt es oft begleitende Seminare oder Workshops, in denen du deine Fähigkeiten im journalistischen Schreiben, in Medienrecht und im Umgang mit Technik vertiefst. Am Ende der Ausbildung stehen häufig praktische Prüfungen oder Beurteilungen durch erfahrene Journalist:innen.
Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 3.900 Euro brutto im Monat. Später können Journalist:innen mit Berufserfahrung sogar deutlich mehr verdienen. Ein angemessener Ausgleich dafür, dass du während der Ausbildung in der Regel nichts verdienst und teilweise sogar Prüfungsgebühren und Kosten für Literatur und Arbeitsmittel zu tragen hast. Falls du wissen möchtest, wie viel du mit ein paar Jahren Berufserfahrung verdienen kannst, findest du alle wichtigen Infos auf unserer Seite rund um das Gehalt.
Für die Ausbildung sind rechtlich keine festen schulischen Voraussetzungen vorgeschrieben. Bildungsanbieter erwarten jedoch meist die Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation. Wichtige Voraussetzungen sind sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, da du viel schreiben und formulieren wirst. Auch gute Kenntnisse in Englisch, Geschichte, Politik und Sozialkunde helfen dir, Themen besser zu verstehen und Quellentexte zu lesen. Du solltest Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten haben, also gerne recherchieren, Informationen sammeln und Termine organisieren. Kreativität ist wichtig für das Verfassen von Beiträgen. Außerdem solltest du kommunikativ, flexibel und belastbar sein, um unter Zeitdruck zu arbeiten und mit verschiedenen Menschen umgehen zu können. Interesse an gesellschaftlichen Themen und Neugier werden dafür sorgen, dass du auch mit der Zeit noch Spaß an der Arbeit hast.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß