In der Hygienekontrolleur:innen-Ausbildung beschäftigst du dich mit der Überprüfung von Hygienevorgaben und Sicherheitsstandards in verschiedenen Institutionen. Du lernst, wie du Hygieneprotokolle erstellst, Hygienekontrollen durchführst und bei Verstößen geeignete Maßnahmen einleitest. Ebenso wirst du in die mikrobiologischen Grundlagen eingeführt, um Krankheitserreger zu identifizieren und Maßnahmen zur Infektionsprävention vorzuschlagen. Du übernimmst auch die Beratung von Mitarbeitenden und die Dokumentation der Hygienekontrollen.
Die Ausbildung zum/zur Hygienekontrolleur:in dauert in der Regel 2–3 Jahre und erfolgt als duale Ausbildung. Das bedeutet, du wirst sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule ausgebildet. Im Betrieb wirst du in den Bereichen Hygieneüberwachung, Kontrolle von Reinigungstechniken und Infektionsprävention tätig sein. In der Berufsschule wirst du mit Themen wie Mikrobiologie, Hygienetechnik und den rechtlichen Grundlagen der Hygiene vertraut gemacht. Am Ende der Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung ab, die sowohl aus einem praktischen als auch einem theoretischen Teil besteht.
Als Hygienekontrolleur:in kannst du zu Beginn deiner Karriere mit einem Einstiegsgehalt von rund 3.400 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann dein Gehalt auf bis zu 4.800 Euro und mehr steigen. Das Gehalt kann je nach Region und Unternehmen variieren. Mehr Informationen findest du auf unserer Gehaltsseite.
Um Hygienekontrolleur:in zu werden, benötigst du einen mittleren Schulabschluss. Ein Interesse an Naturwissenschaften, insbesondere an Mikrobiologie und Hygiene, ist von Vorteil. Du solltest zudem präzise und verantwortungsbewusst arbeiten können und ein gutes technisches Verständnis besitzen. Da du häufig mit Menschen zusammenarbeitest, sind Kommunikationsfähigkeit und ein sicheres Auftreten ebenfalls wichtig. Auch körperliche Belastbarkeit kann notwendig sein, da die Arbeit teilweise mit Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten verbunden ist.
Nach der Hygienekontrolleur:innen Ausbildung hast du verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Du kannst dich zum/zur Hygienebeauftragten weiterbilden oder ein Studium im Bereich Gesundheit, Umwelt- oder Lebensmitteltechnologie aufnehmen. Auch eine Spezialisierung in Bereichen wie Infektionsprävention oder Qualitätsmanagement ist möglich. Zudem kannst du in Führungspositionen im Management von Hygieneabteilungen aufsteigen oder als Auditor:in bzw. Qualitätsprüfer:in arbeiten.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß