In dieser Ausbildung dreht sich alles um die handwerkliche und kreative Gestaltung von filigranem Christbaumschmuck aus Glas. Du lernst, wie man Glas erhitzt, formt und verziert. Dabei arbeitest du traditionell mit der Glasmacherpfeife oder formst Glasröhren über einem Gasbrenner. Mit viel Fingerspitzengefühl bemalst, versilberst oder verzierst du die empfindlichen Stücke. Kreativität, handwerkliches Geschick und ein Auge für Details sind hier gefragt. Gleichzeitig erfährst du, wie du deine Produkte fachgerecht verpackst und für den Verkauf vorbereitest. Die Arbeit ist abwechslungsreich und verbindet künstlerisches Talent mit traditionellem Handwerk.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt. Das heißt: Du arbeitest sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Dort lernst du neben den praktischen Fertigkeiten auch theoretische Grundlagen rund um Glasarten, Verarbeitungstechniken und Gestaltung. Im ersten und zweiten Jahr stehen das grundlegende Glasblasen und Umformen im Mittelpunkt. Im dritten Jahr spezialisierst du dich auf die Herstellung und Veredelung von Christbaumschmuck. Die Ausbildung endet mit einer Gesellenprüfung. Zwischendurch gibt es eine Zwischenprüfung, in der dein bisheriger Lernstand geprüft wird.
Für diesen Beruf liegen keine tariflich geregelten Ausbildungsvergütungen vor. Dennoch sind Ausbildungsbetriebe gesetzlich verpflichtet, eine angemessene Vergütung zu zahlen. Die genaue Höhe hängt vom Betrieb, der Region und der Branche ab. Das Einstiegsgehalt liegt hingegen durchschnittlich bei 2.600 Euro. Wenn du zusätzlich alles über Spitzengehälter und regionale Gehaltsunterschiede erfahren willst, besuche gerne unsere Seite rund ums Gehalt.
Du brauchst keine bestimmte schulische Vorbildung, aber ein gutes Verständnis für Werken, Kunst und Naturwissenschaften ist praktisch. Besonders hilfreich ist es, wenn du schon in der Schule Spaß am kreativen Gestalten hattest oder gerne mit deinen Händen gearbeitet hast. Wichtig sind vor allem handwerkliches Geschick, Fingerfertigkeit und ein gutes Auge für Formen und Farben, da du mit filigranen, zerbrechlichen Materialien arbeitest. Da du mit heißem Glas und sensiblen Werkstücken hantierst, solltest du sorgfältig, konzentriert und belastbar sein. Auch Ausdauer und Geduld sind wichtig, wenn du etwa eine Kugel mehrfach dekorierst oder exakte Symmetrien erzielen willst. Auch Kreativität, ein Sinn für Ästhetik und Spaß am künstlerischen Arbeiten helfen dir, in diesem Beruf erfolgreich zu sein und deine eigenen Ideen in Glas umzusetzen.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß