Merken

Glasbläser/-in Christbaumschmuck

Dauer: 36 Monate
Einstiegsgehalt: Ungefähr 2.600 Euro
Ausbildungstyp: Klassische duale Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung als Glasbläser:in - Christbaumschmuck

  • Du stellst handgefertigten Christbaumschmuck aus Glas her, z. B. Kugeln, Zapfen oder Glöckchen.
  • Du bläst und formst Glas über der Flamme eines Gasbrenners.
  • Du veredelst die Stücke durch Bemalen, Versilbern, Lackieren oder Bekleben mit Glitter.
  • Du überprüfst die Qualität deiner Werke und verpackst sie sorgfältig für den Versand.
  • Du lernst, Dekore zu entwerfen und kreativ umzusetzen.

Fakten

Abschluss
Keiner
Art der Ausbildung
Klassische duale Ausbildung
Verkürzung möglich?
Ja.
Einstiegsgehalt
Ungefähr 2.600 Euro
Vergütung
Zwischen 680 und 1.050 Euro
Ausbildungsdauer
36 Monate

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in der Ausbildung als Glasbläser:in - Christbaumschmuck?

In dieser Ausbildung dreht sich alles um die handwerkliche und kreative Gestaltung von filigranem Christbaumschmuck aus Glas. Du lernst, wie man Glas erhitzt, formt und verziert. Dabei arbeitest du traditionell mit der Glasmacherpfeife oder formst Glasröhren über einem Gasbrenner. Mit viel Fingerspitzengefühl bemalst, versilberst oder verzierst du die empfindlichen Stücke. Kreativität, handwerkliches Geschick und ein Auge für Details sind hier gefragt. Gleichzeitig erfährst du, wie du deine Produkte fachgerecht verpackst und für den Verkauf vorbereitest. Die Arbeit ist abwechslungsreich und verbindet künstlerisches Talent mit traditionellem Handwerk.

Wie läuft die Ausbildung als Glasbläser:in - Christbaumschmuck ab?

Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt. Das heißt: Du arbeitest sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Dort lernst du neben den praktischen Fertigkeiten auch theoretische Grundlagen rund um Glasarten, Verarbeitungstechniken und Gestaltung. Im ersten und zweiten Jahr stehen das grundlegende Glasblasen und Umformen im Mittelpunkt. Im dritten Jahr spezialisierst du dich auf die Herstellung und Veredelung von Christbaumschmuck. Die Ausbildung endet mit einer Gesellenprüfung. Zwischendurch gibt es eine Zwischenprüfung, in der dein bisheriger Lernstand geprüft wird.

Wie hoch ist das Gehalt als Glasbläser:in - Christbaumschmuck?

Für diesen Beruf liegen keine tariflich geregelten Ausbildungsvergütungen vor. Dennoch sind Ausbildungsbetriebe gesetzlich verpflichtet, eine angemessene Vergütung zu zahlen. Die genaue Höhe hängt vom Betrieb, der Region und der Branche ab. Das Einstiegsgehalt liegt hingegen durchschnittlich bei 2.600 Euro. Wenn du zusätzlich alles über Spitzengehälter und regionale Gehaltsunterschiede erfahren willst, besuche gerne unsere Seite rund ums Gehalt.

Was musst du mitbringen, um Glasbläser:in - Christbaumschmuck zu werden?

Du brauchst keine bestimmte schulische Vorbildung, aber ein gutes Verständnis für Werken, Kunst und Naturwissenschaften ist praktisch. Besonders hilfreich ist es, wenn du schon in der Schule Spaß am kreativen Gestalten hattest oder gerne mit deinen Händen gearbeitet hast. Wichtig sind vor allem handwerkliches Geschick, Fingerfertigkeit und ein gutes Auge für Formen und Farben, da du mit filigranen, zerbrechlichen Materialien arbeitest. Da du mit heißem Glas und sensiblen Werkstücken hantierst, solltest du sorgfältig, konzentriert und belastbar sein. Auch Ausdauer und Geduld sind wichtig, wenn du etwa eine Kugel mehrfach dekorierst oder exakte Symmetrien erzielen willst. Auch Kreativität, ein Sinn für Ästhetik und Spaß am künstlerischen Arbeiten helfen dir, in diesem Beruf erfolgreich zu sein und deine eigenen Ideen in Glas umzusetzen.

Wie sind die Aufstiegschancen als Glasbläser:in - Christbaumschmuck?

  • Du kannst dich zur Glasbläsermeister:in weiterbilden und in der Ausbildung neuer Fachkräfte tätig werden oder eine Führungsposition in einem Handwerksbetrieb übernehmen.
  • Mit einer Weiterbildung zur Gestalter:in im Handwerk kannst du deine kreativen Fertigkeiten vertiefen und eigene Entwurfsarbeiten oder Produktlinien entwickeln.
  • Wenn dich die technische Seite des Handwerks interessiert, bietet sich eine Weiterbildung zum/zur Techniker:in der Fachrichtung Glastechnik an.
  • Du hast auch die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen und ein eigenes Atelier oder einen Werkstattverkauf zu eröffnen.
  • Zudem kannst du dich auf bestimmte Glasverarbeitungstechniken spezialisieren oder dein Sortiment auf andere kunsthandwerkliche Produkte erweitern.

Einstieg Reality-Check

Verantwortung übernehmen

Sorgfalt und Genauigkeit

Interesse an Technik

Fit in Bio, Chemie, Physik

Interesse an Gestaltung und Design

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year