Als angehende:r Fußballtrainer:in erwirbst du umfassende Kenntnisse im sportlichen, pädagogischen und organisatorischen Bereich. Du lernst, wie du Mannschaften alters- und leistungsgerecht betreust, Trainingspläne entwickelst und deine Spieler:innen individuell förderst. Neben der Vermittlung technischer und taktischer Fähigkeiten stehen auch Themen wie Motivation, Konfliktlösung und Teamführung auf dem Lehrplan. Dabei wird großen Wert auf deine eigene sportliche Fitness sowie deine Kommunikations- und Beobachtungsgabe gelegt. Je höher die Lizenzstufe, desto intensiver wird auch auf Themen wie Spielanalyse, Leistungsdiagnostik und Führungsverantwortung eingegangen.
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und orientiert sich an den Lizenzstufen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Du startest in der Regel mit der C-Lizenz, die dich auf die Arbeit im Amateurbereich vorbereitet. Es folgen die B-, B+-, A- und A+-Lizenzen, bis hin zur Pro-Lizenz für den Profibereich. Jede Lizenzstufe umfasst theoretische Unterrichtseinheiten und praktische Trainingsübungen. Die höheren Stufen beinhalten auch Assessmentverfahren und Praktika in professionellen Vereinen. Die Dauer der Ausbildung variiert je nach Lizenz, von einigen Wochen (C-Lizenz) bis zu mehreren Monaten (Pro-Lizenz).
Die Ausbildung zum/zur Fußballtrainer:in wird in der Regel nicht vergütet. Das Gehalt nach der Ausbildung hängt stark davon ab, auf welcher Ebene du tätig bist. Im Amateurbereich ist die Tätigkeit häufig ehrenamtlich oder nur gering vergütet. In Nachwuchsleistungszentren, größeren Vereinen oder Verbänden kannst du als Trainer:in mit einer B- oder A-Lizenz ein monatliches Einkommen von ca. 2.000 bis 4.000 Euro erzielen. Falls du genauere Infos zu den Gehältern haben möchtest oder Tipps brauchst, wie du dir die Ausbildung finanzieren kannst, findest du alle Infos auf unserer Seite rund ums Gehalt.
Generell kann für den Zugang zu den einzelnen Ausbildungslehrgängen eine Mitgliedschaft in einem Verein des Deutschen Fußball Bundes, ein erweitertes Führungszeugnis sowie ein ärztliches Attest für die gesundheitliche Eignung verlangt werden. Außerdem musst du ein Erste-Hilfe-Zeugnis vorlegen. Am Anfang der Ausbildung wird ein Test für die Zulassung zur C-Lizenz durchgeführt. Je nach Lizenzstufe gibt es dann noch zusätzliche unterschiedliche Voraussetzungen. Jede Lizenz nach der C-Lizenz setzt den Besitz der vorigen Lizenz voraus. Zusätzlich wird für die C- und B-Lizenz eine sechsmonatige, für die B+- und die A-Lizenz eine zweijährige und für die A+- und Pro-Lizenz eine dreijährige Trainertätigkeit in bestimmten Bereichen vorausgesetzt. Gegen Ende der Ausbildung wird ein Assessment für die Zulassung zur Pro-Lizenz durchgeführt.
Auf persönlicher Ebene brauchst du für die Ausbildung in erster Linie Begeisterung für den Fußballsport und ein gutes Maß an sportlicher Fitness. Du solltest außerdem kommunikativ, motivierend und teamfähig sein. Pädagogisches Geschick, Durchsetzungsvermögen und Organisationstalent sind wichtig, um Trainingsgruppen effektiv zu leiten. Gute Kenntnisse in Fächern wie Sport, Biologie, Deutsch und Psychologie helfen dir dabei, Trainingsprozesse fundiert zu planen und durchzuführen.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß