Als Friedhofsgärtner:in kombinierst du Natur, Gestaltung und Feingefühl. Du verwandelst Gräber in individuelle Erinnerungsorte und trägst zur würdevollen Atmosphäre von Friedhöfen bei. Dabei brauchst du sowohl ein Händchen für Pflanzen als auch ein gutes Gespür für Menschen. Du arbeitest an der frischen Luft, bei jedem Wetter, und lernst, mit Werkzeugen, Maschinen und unterschiedlichen Pflanzen fachgerecht umzugehen. Deine Arbeit ist kreativ, handwerklich und oft auch emotional, denn du begleitest Menschen in schweren Momenten mit deiner Dienstleistung.
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Im Betrieb lernst du praktisch alles über Pflanzenpflege, Grabgestaltung, den Umgang mit Maschinen und den Kontakt zu Kund:innen. In der Berufsschule vertiefst du dein Wissen über Botanik, Gestaltung, Bodenbeschaffenheit und Umweltschutz. Zusätzlich gibt es überbetriebliche Lehrgänge zu Spezialthemen. Im zweiten Ausbildungsjahr legst du eine Zwischenprüfung ab und am Ende folgt eine Abschlussprüfung mit einem praktischen und einem theoretischen Teil.
Das Ausbildungsgehalt schwankt zwischen mindestens 680 Euro zu Beginn bis maximal 1.280 Euro am Ende der Ausbildung. Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt durchschnittlich bei 2.550 Euro. Falls du wissen möchtest, wie die genauen Vergütungen pro Ausbildungsjahr aussehen, wie sich dein Gehalt mit der Zeit entwickeln kann und welche Unterschiede es in verschiedenen Bundesländern gibt, findest du alle Informationen auf unserer Seite rund ums Gehalt.
Für die Ausbildung zum/zur Friedhofsgärtner:in ist rechtlich kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. In der Praxis bevorzugen viele Betriebe Bewerber:innen mit einem Hauptschul- oder mittleren Bildungsabschluss. Besonders hilfreich sind gute Kenntnisse in Biologie und Chemie, denn du arbeitest täglich mit Pflanzen und Böden und musst deren Zustand fachgerecht einschätzen können. Auch Mathematik ist wichtig. Etwa bei der Berechnung von Flächen oder der Kalkulation von Preisen. Wenn du in Werken oder Technik fit bist, bringst du zusätzliches Know-how für den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen mit.
Neben dem Schulwissen zählen vor allem deine persönlichen Stärken. Du solltest gerne im Freien arbeiten, auch bei Wind und Wetter, körperlich belastbar sein und sorgfältig mit Pflanzen und Werkzeugen umgehen können. Ein gutes Auge für Gestaltung und Farben ist ebenso wichtig wie Einfühlungsvermögen im Umgang mit trauernden Menschen. Wenn du zudem zuverlässig, verantwortungsbewusst und teamfähig bist, bringst du ideale Voraussetzungen für diesen vielseitigen und sinnstiftenden Beruf mit.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß