In der Förderlehrer:innen Ausbildung lernst du, wie du Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf gezielt unterstützt. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Lern- und Entwicklungsstörungen und erfährst, wie du Kinder und Jugendliche individuell fördern kannst. Deine Arbeit ist sehr abwechslungsreich, weil du immer wieder neue Fördermethoden anwendest und an die Bedürfnisse der Schüler:innen anpasst. Du arbeitest mit vielen Menschen zusammen – Lehrer:innen, Eltern, Sozialarbeiter:innen und Therapeut:innen. Der Beruf erfordert viel Empathie, Geduld und Fachwissen in pädagogischen und psychologischen Bereichen.
Die Förderlehrer:innen Ausbildung ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Je nach Bundesland und Schulform erfolgt die Ausbildung auf andere Weise. In der Regel dauert die Ausbildung 2 bis 3 Jahre und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Phasen an Schulen oder Förderzentren. Du beschäftigst dich mit Themen wie Entwicklungspsychologie, Didaktik und Diagnostik. Zudem hast du Praktika, in denen du direkt mit Schüler:innen arbeitest. Die Abschlussprüfung umfasst meist schriftliche und praktische Teile, in denen du dein Wissen und deine Fähigkeiten unter Beweis stellst.
Das Einstiegsgehalt als Förderlehrer:in liegt etwa bei 3.980 Euro brutto im Monat. Die genaue Höhe hängt von Bundesland, Schulform und Tarifvertrag ab. Nach einigen Jahren Berufserfahrung steigt dein Gehalt deutlich. Mehr zu Gehalt und Karrierechancen findest du auf unserer Seite rund ums Gehalt.
Du solltest mindestens die Fachhochschulreife oder das Abitur mitbringen, da die Ausbildung meist auf einem höheren schulischen Niveau stattfindet oder auch als Studium angeboten wird. Wichtig sind außerdem Einfühlungsvermögen, Geduld und die Fähigkeit, individuell auf Schüler:innen mit Förderbedarf einzugehen. Du solltest Interesse an Pädagogik und Psychologie haben sowie gut im Team arbeiten können.
Förderlehrer:innen haben gute Aufstiegsmöglichkeiten. Du kannst dich weiterqualifizieren, z. B. durch ein Studium der Sozialpädagogik oder eines verwandten Studiengangs. Auch eine Weiterbildung zur Leitung einer Schule oder Einrichtung ist möglich. Wer möchte, kann sich außerdem in speziellen Förderbereichen weiterbilden, zum Beispiel in der Lerntherapie oder Diagnostik.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß