Als Büchsenmacher:in widmest du dich der Herstellung, Reparatur und Restaurierung unterschiedlichster Schusswaffen – von modernen Sportgewehren bis hin zu kunstvoll verzierten Jagdwaffen. In deinem Arbeitsalltag setzt du dich intensiv mit Materialien wie Stahl, Messing oder edlen Hölzern auseinander, aus denen du mit Feingefühl und Know-how die einzelnen Waffenteile fertigen und zusammenfügen musst.
Du fräst, drehst, feilst und schleifst, um hochpräzise Komponenten herzustellen, die perfekt ineinandergreifen. Nach dem Zusammenbau montierst du Zielvorrichtungen, passt Griffschalen an und sorgst mit feinmechanischem Gespür für Funktion und Sicherheit der fertigen Waffe. Dabei bist du nicht nur Handwerker:in, sondern auch Techniker:in und manchmal sogar Künstler:in, denn viele Waffen erhalten eine individuelle Gravur oder Veredelung.
Die Ausbildung zum bzw. zur Büchsenmacher:in erstreckt sich über drei Jahre und ist dual aufgebaut, das heißt, sie kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule. In deinem Ausbildungsbetrieb wirst du direkt in die Arbeitsprozesse eingebunden: Du lernst beispielsweise, wie man Werkstücke vorbereitet, Maschinen bedient und Präzisionsarbeiten durchführt. Außerdem wirst du in Kundenberatung, Qualitätssicherung und Sicherheitsvorkehrungen eingewiesen.
Die Berufsschule findet in der Regel im Blockunterricht statt, also in mehrwöchigen Phasen. Dort vertiefst du dein Wissen in Fächern wie Werkstofftechnik, Technische Mathematik, Fertigungstechnik und Waffenrecht. Weitere Inhalte können Physik, technische Kommunikation oder Grundlagen der Gestaltung sein. Etwa zur Mitte der Ausbildung steht eine Zwischenprüfung an, die praktische und theoretische Inhalte prüft. Am Ende des dritten Jahres folgt die Gesellenprüfung, bestehend aus einem praktischen Teil – etwa dem Anfertigen eines Werkstücks – und einer schriftlichen Prüfung zu fachlichen und rechtlichen Themen.
Das Gehalt variiert je nach Betrieb und Region. Während der Ausbildung liegt die Vergütung zwischen 680 und 1.270 Euro. Nach der Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.390 Euro rechnen. Weitere Informationen findest du auf Seite rund ums Gehalt.
Für die Ausbildung zum bzw. zur Büchsenmacher:in brauchst du vor allem eine ruhige Hand und ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick. Da du häufig mit Feilen, Fräsen, Bohrern und anderen Präzisionswerkzeugen arbeitest, solltest du feinmotorisch fit und konzentriert sein. Technisches Verständnis ist ebenso essenziell – du solltest beispielsweise verstehen, wie mechanische Systeme funktionieren und wie du Bauteile passgenau herstellst oder anpasst. Gute Noten in Physik und Mathematik sind hilfreich, um technische Zeichnungen zu lesen oder Werkstoffeigenschaften zu berechnen. Eine sorgfältige Arbeitsweise ist Pflicht, denn schon kleinste Fehler können die Sicherheit der fertigen Waffe beeinträchtigen. Da du auch mit Sprengmitteln, Testeinrichtungen oder heißen Metallteilen zu tun haben wirst, ist ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Darüber hinaus arbeitest du oft im Team – Kommunikationsfähigkeit, Verlässlichkeit und ein freundlicher Umgang mit Kund:innen runden dein Profil ab.
Nach deiner Gesellenprüfung stehen dir mehrere spannende Wege offen, um dich fachlich und beruflich weiterzuentwickeln. Besonders gefragt ist der Weg zum bzw. zur Büchsenmachermeister:in. Mit dieser Weiterbildung darfst du nicht nur Lehrlinge ausbilden, sondern kannst auch Führungspositionen in Handwerksbetrieben übernehmen oder deine eigene Werkstatt eröffnen.
Wenn dich die technischen Aspekte besonders interessieren, kannst du ein Studium im Bereich Feinwerk- und Mikrotechnik oder Maschinenbau in Betracht ziehen. Dort vertiefst du dein Wissen über komplexe mechanische Systeme und kannst später auch in der Entwicklung oder Qualitätssicherung arbeiten.
Außerdem bieten sich Fortbildungen im Bereich CAD-Konstruktion, Metallbearbeitung oder Werkstofftechnik an, um dich auf moderne Fertigungstechniken zu spezialisieren. Wenn du unternehmerisches Talent mitbringst, kannst du dich auch mit einem eigenen Betrieb selbstständig machen – zum Beispiel mit einer spezialisierten Werkstatt für historische Waffen oder Jagdgewehre. Der Beruf bietet also zahlreiche Optionen für deine berufliche Zukunft.
Mit Einstieg findest du passende Ausbildungsplätze, Studiengänge und Gap-Year-Möglichkeiten. Melde dich an oder registriere dich und starte in
#DeineZukunft!
Du bist dir noch nicht sicher, was du beruflich machen möchtest? Dann absolviere unseren Interessencheck.
Mit diesem Online-Test findest du ganz einfach heraus, welche Berufe und Studiengänge zu dir passen.
#DeineZukunft
Registriere dich kostenlos und erstelle ein Profil. Dein Testergebnis kannst du in deinem Nutzerprofil jederzeit angucken.
Anmelden
Passwort vergessen
Du erhältst sofort eine E-Mail, mit der du dein Passwort zurücksetzen kannst. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt.
Dein Passwort wurde geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen.
Viel Spaß