Merken

Bildhauer/-in

Dauer: 36 Monate
Einstiegsgehalt: ca. 2.200 Euro
Ausbildungstyp: Klassische duale Ausbildung

Das machst du in der Ausbildung zum/zur Bildhauer:in

  • Du entwickelst eigene künstlerische Ideen und setzt Aufträge kreativ um.
  • Du arbeitest mit Materialien wie Ton, Holz, Stein, Metall oder Gips.
  • Du entwirfst Skizzen und Modelle und überträgst sie auf den Werkstoff.
  • Du formst Skulpturen durch Meißeln, Sägen, Schnitzen oder Gießen.
  • Du organisierst Ausstellungen und präsentierst deine Arbeiten.
  • Du vermittelst dein Wissen z. B. in Kunstprojekten mit Kindern oder Jugendlichen.
  • Du nutzt moderne Technik wie 3D-Druck und 3D-Laserscanning.

Fakten

Abschluss
Keiner
Art der Ausbildung
Klassische duale Ausbildung
Verkürzung möglich?
Ja.
Einstiegsgehalt
ca. 2.200 Euro
Vergütung
In der Regel keine Vergütung
Ausbildungsdauer
36 Monate

Der Beruf im Detail

Was erwartet dich in der Ausbildung zum/zur Bildhauer:in?

Die Ausbildung ist praxisorientiert und bietet dir viel Raum für Kreativität. Du lernst, wie man Ideen in plastische Kunstwerke umsetzt, von der ersten Skizze über das Modell bis hin zur fertigen Skulptur. Neben dem künstlerischen Arbeiten stehen auch kunstgeschichtliches Wissen, Techniken wie Guss- oder Abgusstechnik sowie Materialkunde auf dem Plan. Deine eigene künstlerische Entwicklung steht im Mittelpunkt. Je nach Bildungsanbieter absolvierst du zusätzlich Praktika, z. B. bei Künstler:innen oder Restaurator:innen.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Bildhauer:in ab?

Die Ausbildung ist nicht staatlich geregelt, sondern richtet sich nach den Vorgaben der jeweiligen Bildungseinrichtung. Das bedeutet: Zugangsvoraussetzungen, Dauer und Abschlussbezeichnung können unterschiedlich sein.

In der Regel findet der Unterricht in Vollzeit, meist ganztags an vier Tagen pro Woche, oder in Teilzeit, z. B. abends oder am Wochenende, statt. Die Ausbildung kombiniert theoretische Einheiten mit praktischen Übungen. Du lernst und arbeitest sowohl in der Schule als auch im Rahmen von Projekten oder Praktika. Die Dauer variiert je nach Anbieter, liegt in der Regel aber bei 36 Monaten.

Wie hoch ist das Gehalt als Bildhauer:in?

Während der Ausbildung erhältst du keine Vergütung. Außerdem musst du mit zusätzlichen Kosten für Lehrgangsgebühren, Materialien und Arbeitsmittel rechnen. Nach der Ausbildung hängt dein Einkommen stark davon ab, ob du freischaffend arbeitest oder angestellt bist. Anfangs liegt es jedoch im Durchschnitt bei 2.200 Euro im Monat. Falls du dir die Durchschnitts- und Spitzengehälter sowie regionale Unterschiede angucken möchtest, besuche gerne unsere Seite rund ums Gehalt.

Was musst du mitbringen, um Bildhauer:in zu werden?

Du brauchst keine bestimmte Schulbildung, aber viele Bildungseinrichtungen verlangen eine Kunstmappe oder künstlerische Vorkenntnisse. Auch ein Mindestalter kann ein Einstiegskriterium sein. Besonders hilfreich sind Fähigkeiten wie räumliches Vorstellungsvermögen, Fingergeschick, Kreativität, Zeichentalent und eine gute körperliche Konstitution. Wenn du gerne mit den Händen arbeitest, ein gutes Auge für Formen hast und Geduld mitbringst, bist du hier genau richtig.

Wie sind die Aufstiegschancen als Bildhauer:in?

  • Du kannst dich z. B. auf die Steinbildhauerei, Holzbildhauerei, Metallkunst oder moderne Techniken wie 3D-Druck spezialisieren.
  • Mit entsprechender Berufserfahrung kannst du dich in Fachrichtungen wie Denkmalpflege oder Gestaltung zum/zur staatlich geprüften Gestalter:in oder Restaurator:in weiterqualifizieren und deine Karrierechancen ausbauen.
  • Viele Bildhauer:innen machen sich mit einem eigenen Atelier selbstständig, nehmen Aufträge entgegen, organisieren Ausstellungen oder verkaufen ihre Kunst direkt an Kund:innen.
  • Du kannst deine Werke in Galerien oder auf Kunstmessen präsentieren, neue Kontakte knüpfen und dir so einen Namen in der Kunstszene machen.
  • Wenn du dein Wissen gerne weitergibst, kannst du Workshops leiten, an Kunstschulen unterrichten oder im Bereich der kulturellen Bildung tätig werden.
  • Viele Bildhauer:innen arbeiten an Projekten im Bereich Baukunst, Denkmalgestaltung oder öffentlicher Kunst mit und gestalten gemeinsam mit anderen kreative Großprojekte.

Einstieg Reality-Check

Interesse an Gestaltung und Design

Fit in Mathe

Sorgfalt und Genauigkeit

IT Kenntnisse

Verantwortung übernehmen

Bist du ein Match?

Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt.

Check machen

Events für Ausbildung, Studium & Gap Year